Pollenflug Gemeinde Bayerisch Gmain heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bayerisch Gmain: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bayerisch Gmain

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bayerisch Gmain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bayerisch Gmain

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Bayerisch Gmain heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bayerisch Gmain

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bayerisch Gmain

Bayerisch Gmain liegt direkt am Fuße der Alpen, eingebettet zwischen grünen Hängen, dichten Wäldern und dem Traunfluss nicht allzu weit entfernt. Das bedeutet: Rund um die Gemeinde sind viele Pflanzenarten zuhause, die für ordentlich Pollen sorgen – und der Wind aus den Bergen mischt da fleißig mit. Besonders an föhnigen Tagen kann die Pollenkonzentration durch den fallenden Alpenwind spürbar ansteigen. Manchmal merkt man es richtig: Kaum bläst der Wind vom Süden, schon juckt die Nase mehr als sonst.

Auch das Mikroklima ist speziell: Der Talkessel speichert oft Wärme und begünstigt damit einen früheren Blühstart, etwa bei Hasel oder Erle. Regen und Morgentau setzen den Blüten dann wieder etwas zu, was die Belastung zumindest zeitweise senkt. Trotzdem – durch die vielen Wälder ringsum kann der Pollen nicht so leicht abziehen. Wer hier wohnt, kennt jedenfalls die typischen Hochs und Tiefs – ein bisschen wie auf der Bergbahn: mal oben, mal unten mit den Pollenwerten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bayerisch Gmain

Der Frühling startet oft schneller als man denkt: Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, geht’s mit Hasel und Erle los. Das liegt – du ahnst es – am milden Alpenklima, das gerade im Tal für einen zeitigen Austrieb sorgt. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, muss in Bayerisch Gmain besonders aufmerksam sein, sobald die ersten wärmeren Tage kommen (also gleich mal ein Auge auf die Tabelle oben werfen!).

Im April und Mai läuft dann die Birke zu Hochform auf. Die steht in vielen Gärten und entlang der Wanderwege rund um die Gemeinde. Kurz darauf folgt die große Zeit der Gräser – nicht nur auf den Wiesen, sondern auch entlang der Spazierwege Richtung Bad Reichenhall. Gerade an windigen Tagen verteilen sich die Gräserpollen besonders rasch über das ganze Tal. Empfindliche Nasen merken davon leider ziemlich schnell etwas.

Im Spätsommer und Herbst wird’s für Allergiker*innen mit Beifuß, Wegerich und manchmal sogar Ambrosia unangenehm. Die finden sich gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen und auf Brachen – also auch dort, wo keiner ständig mäht. Bleibt es warm und trocken, hängen diese letzten Kräuterpollen besonders lange in der Luft. Regnet es kräftig, ist die Belastung zum Glück schnell vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bayerisch Gmain

Für alle, die trotz Pollenflug das Beste aus dem Tag machen wollen: Am Morgen ist die Belastung oft am höchsten. Wenn’s geht, größere Spaziergänge erst nach einem kräftigen Regenschauer oder abends unternehmen – besonders, wenn der Wind aus Süden über die Wiesen bläst. Sonnenbrille nicht vergessen, die schützt Augen und immerhin etwas vor den herumfliegenden Pollen. Und ganz ehrlich: An Tagen mit „rotem Alarm“ auf der Übersicht einmal die Joggingrunde auslassen oder statt mitten durchs Grüne lieber durch die schattigen Gassen schlendern. Es gibt ja auch in Bayerisch Gmain genug nette Wege!

Zuhause kann man einiges tun, damit es drinnen angenehmer bleibt: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollen draußen (zumindest etwas) weniger sind. Moderne HEPA-Filter helfen, die Pollenbelastung in Räumen deutlich zu senken – vielleicht gerade fürs Schlafzimmer eine lohnende Investition. Und ganz wichtig: Die getragene Kleidung lieber im Bad wechseln und nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Ebenfalls hilfreich: Im Auto auf einen guten Innenraumfilter achten, gerade wenn oft gependelt wird oder Familienausflüge anstehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bayerisch Gmain

Ob Birkenpollen oder Gräserflug: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Bayerisch Gmain – und das immer tagesaktuell. So kannst du spontan entscheiden, was draußen gerade für dich passt. Für noch mehr regionale Infos und bewährte Tipps rund um Heuschnupfen lohnt sich der Blick auf unsere Startseite sowie in den Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gerüstet – egal, wie windig es heute in den Bergen ist!