Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eberfing heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eberfing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eberfing
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eberfing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eberfing
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eberfing
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eberfing
Zwischen Murnau und Weilheim gelegen, ist Eberfing umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Wiesen. Diese offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus der weiteren Umgebung leicht bis ins Dorf getragen werden – besonders an windigen Tagen macht sich das schnell bemerkbar. Auch die Nähe zu kleinen Auwäldern entlang der Ammer fließt in die Belastung mit ein, da dort zum Beispiel Erlen und Weiden als regionale „Pollenproduzenten“ unterwegs sind.
Gerade im Frühjahr tragen die häufig wehenden Winde vom Alpenrand dazu bei, dass Pollenkörner nicht nur bei schönem Wetter, sondern auch an bedeckten Tagen in erhöhter Konzentration durch die Luft schweben. Täler und Senken rund um Eberfing können zudem für eine längere Verweildauer der Pollen sorgen, während ein kräftiger Regenguss zwischendurch zum Glück deutlich für Erleichterung sorgt. Wer genau hinschaut, merkt schnell: Das Mikroklima hier hat seine ganz eigenen Tücken für Allergikerinnen und Allergiker.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eberfing
Kaum sind im Januar oder Februar die ersten warmen Sonnenstrahlen da, legen in Eberfing bereits Hasel und Erle so richtig los – manchmal früher als gedacht. Dank der geschützten Lagen im Dorf können sich die Frühblüher regelrecht heimlich auf den Weg machen. Nicht selten melden Allergiker:innen schon lange vor Frühlingsanfang die ersten Beschwerden; ein klarer Fall von typisch oberbayerischer „schneller Start“.
Wenn dann ab April die Birken ebenso wie die verschiedenen Gräser zu blühen anfangen, wird es spannend. Wer zum Beispiel rund um den Eberfinger Weiher oder in den höherliegenden Wiesen unterwegs ist, spürt eine besonders hohe Belastung durch Birken- und Gräserpollen. Gerade bei längeren Schönwetterphasen und trockener Luft schnellen die Werte oft in die Höhe – ein klassisches Phänomen in der Hauptsaison bis Juli hinein.
Im Spätsommer und Herbst meldet sich die zweite Welle: Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia tauchen an Straßenrändern, wilden Flächen oder entlang der Bahndämme auf. Der Einfluss von Wind ist jetzt oft entscheidend, denn ein kräftiger Föhnstoß aus dem Alpenvorland kann selbst Pollen aus entfernteren Gebieten nach Eberfing holen. Nach einem ordentlichen Regenguss hingegen bleibt die Luft oft für ein paar Stunden angenehm „pollenarm“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eberfing
Für alle, die tagsüber unterwegs sein müssen, hier ein paar Erfahrungen aus der Region: Nach einem Regenschauer sind Spaziergänge in den Wiesen am angenehmsten, denn der Regen hat die Luft von Pollen regelrecht „befreit“. Gerade an windigen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille – die schreckt nicht nur den Pollenflug ab, sondern sorgt auch für entspannte Augen. Wer es ganz genau nimmt, meidet an den schlimmsten Tagen die Nähe zu blühenden Bäumen am Dorfplatz oder macht den Morgenkaffee lieber im Garten als auf offenen Feldwegen.
Drinnen gilt: Lüften am besten kurz nach kräftigem Regen, wenn die Pollendichte draußen am niedrigsten ist. Noch ein Geheimtipp: Oberbekleidung nach dem Spaziergang nicht mit ins Schlafzimmer nehmen, und die Wäsche besser drinnen trocknen – so schleichen sich weniger Pollen in die Ruhezone. Für das Auto empfiehlt sich ein eingebauter Pollenfilter, dann bleibt die Fahrt nach Weilheim oder an den Staffelsee pollenärmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eberfing
Direkt oben findest du unsere Übersicht zum aktuellen pollenflug in Eberfing – perfekt, um spontan zu checken, welche Pollen heute tatsächlich in der Luft sind. So kannst du deine Tagesplanung und kleine Auszeiten unter freiem Himmel besser abstimmen. Übrigens: Noch mehr Infos rund um den pollenflug heute und nützliche Alltagshilfen gibt's jederzeit auf unserer Startseite. Und wenn du mehr zu Ursachen, Allergie-Strategien und neuen Medizin-Tricks wissen willst, lohnt sich ein Klick in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib immer gut informiert, Eberfing!