Pollenflug Gemeinde Thüngersheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thüngersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Thüngersheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thüngersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thüngersheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Thüngersheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thüngersheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thüngersheim

Thüngersheim liegt idyllisch am Main und wird von Weinbergen sowie Mischwäldern der umliegenden Hügel geprägt. Diese Umgebung sorgt für eine ganz eigene Pollendynamik: Gerade vom Fluss her können Pollen über das Wasser weit transportiert werden, sodass nicht nur „hausgemachte“ Pollen, sondern auch solche aus Nachbarorten hier landen. Beim Blick übers Maintal ahnt man manchmal gar nicht, wie vielseitig die Pollenquellen tatsächlich sind.

Die Weinbergslandschaft rund um Thüngersheim bietet an warmen, windstillen Tagen zwar herrliche Aussichten, bringt aber – besonders beim berühmten Maingau-Wind – einen regelrechten Pollenwirbel mit sich. Die Hügel fördern dabei die Verteilung von Gräser- und Baumpollen, denn durch ihre Lage wirken sie teilweise wie ein Trichter und lassen an manchen Tagen die Belastung ganz schön in die Höhe schnellen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thüngersheim

Im Frühjahr geht’s hier im Maintal oft etwas früher los, als man denkt: Bereits ab Februar können Hasel und Erle ihre Pollen schicken – manchmal überrascht einen das erste „Kitzeln in der Nase“ noch während der Weinberg winterlich ruht. Das recht milde Mikroklima rund um Thüngersheim sorgt gern mal für einen verfrühten Pollenstart, auch weil die Kälte im engen Tal oft weniger lang bleibt.

Die eigentliche Hochsaison merkt man in Thüngersheim ab Mitte April, besonders wenn Birken rund ums Dorf kräftig blühen. In den Weinbergen und am Waldrand gehen anschließend die Gräser los, spätestens im Mai ist dann wortwörtlich „Hochbetrieb“. Wer regelmäßig im Grünen unterwegs ist, merkt schnell, dass sich viele Hotspots direkt an den Feldwegen, zwischen Wingert und Bahndamm, verstecken.

Ab Juli wird’s meist etwas ruhiger, allerdings sorgen Spätblüher wie Beifuß oder die immer häufiger vorkommende Ambrosia nochmal für kurze, aber spürbare Belastungsspitzen. Vor allem an Straßenrändern, trockenen Wiesen oder auf ungenutzten Flächen können diese Kräuter ordentlich Pollen verteilen. Regen bremst die Blütezeiten zwar kurzzeitig etwas aus, aber windige, warme Tage lassen die Pollenkonzentration fix wieder ansteigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thüngersheim

Wer in Thüngersheim lebt oder zu Besuch ist, sollte beim Spaziergang am besten auf den Wetterbericht achten: Direkt nach einem Schauer ist die Luft meist pollenarm – also raus, solange die Wege noch feucht sind! Parks oder „offene“ Weinbergsflächen meiden Allergiker:innen in der Hochsaison besser, und eine Sonnenbrille ist nicht nur stylisch, sondern bietet auch Schutz für empfindliche Augen. Falls der Wind ordentlich pfeift, kann’s helfen, stattdessen Indoor-Aktivitäten zu planen.

Zuhause heißt es: Am späten Abend lüften, wenn draußen weniger Pollen umherfliegen, und Fenster idealerweise mit Pollenschutzgittern ausstatten. Wer mag, setzt zusätzlich auf einen HEPA-Luftfilter – in heißen Sommern sind die ohnehin Gold wert. Die Kleidung am besten nicht im Hof oder Garten trocknen, sonst kommt alles gleich wieder mit rein. Und für die Autofahrt Richtung Würzburg lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter: So bleibt die Nase auch unterwegs halbwegs frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thüngersheim

Die Übersicht oben zeigt dir, wie sich der aktueller pollenflug direkt hier in Thüngersheim entwickelt – topaktuell und unkompliziert, genau für deinen Tag geplant. Wer wissen mag, ob ein Spaziergang durch die Weinberge heute zur Zumutung wird oder doch entspannt klappt, kann bei uns immer nachschauen, was draußen gerade unterwegs ist. Noch mehr Hintergründe zu Pollen und Allergien findest du entweder direkt auf unserer Startseite oder mit vielen Alltagstipps ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bist du für jede Saison bestens gewappnet!