Pollenflug Amberg-Sulzbach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Amberg-Sulzbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Amberg-Sulzbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Amberg-Sulzbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Amberg-Sulzbach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Amberg-Sulzbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Amberg-Sulzbach
Zwischen der Oberpfälzer Alb und den Flussläufen von Vils und Lauter, eingebettet in sanfte Hügel und jede Menge Wälder, bringt Amberg-Sulzbach eine ganz eigene Mischung in Sachen Pollen mit. Die Wälder rund um die Dörfer bremsen zwar gelegentlich den Pollenflug aus der Ferne, dafür sorgt die reiche Mischvegetation aber auch regelmäßig für eine bunte Vielfalt an lokalen Pollen. Besonders im Stadtgebiet kann die Nähe zu Parkanlagen wie dem Stadtpark die Pollenkonzentration punktuell erhöhen, vor allem an windstillen Tagen.
Auffällig: In den Tal-Lagen sammelt sich Pollen durch die abendlichen Abwinde manchmal wie auf einem unsichtbaren Teppich – das merkt man spätestens, wenn die Birke blüht! Aber auch durch die Autobahn und Bahntrassen schleicht sich die eine oder andere Fremdpollen-Wolke in die Region. Der ständige Wechsel zwischen Sonne, Feuchtigkeit und gelegentlichem Wind aus Richtung Franken lässt die Belastung im Lauf der Saison ganz schön springen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Amberg-Sulzbach
Schon früh im Jahr – manchmal, wenn der Winter sich langsam verzieht – sind in Amberg-Sulzbach die ersten Frühblüher unterwegs: Hasel und Erle beginnen teilweise schon ab Februar mit ihrer Blüte. Warum so früh? Das örtliche Mikroklima, besonders an geschützten Waldrändern oder auf sonnigen Südhängen, heizt den Start oft ein bisschen an. Wenn dann noch ein paar milde Tage dazukommen, geht’s für Pollenallergiker los – auch wenn offiziell noch Winter steht.
So richtig Fahrt nimmt der Pollenflug meist im April und Mai auf – dann ist Birkenzeit. Die Birke ist in den Wohngebieten von Amberg-Sulzbach ziemlich präsent, nicht nur im Stadtpark, sondern auch entlang von Straßenrändern und im Umland. Wer an Gräserpollen leidet, merkt spätestens ab Mai, was auf den Feldern und Wiesen los ist. Besonders in den vielen kleinen Ortschaften, wo Wiesen und Brachland direkt ans Dorf anschließen, können die Konzentrationen schnell ansteigen – Wind und etwas Regen sorgen dann für abwechslungsreiche Tage, selten aber für komplette „Verschnaufpausen“.
Richtung Spätsommer tritt der Beifuß in den Vordergrund, dicht gefolgt von Ambrosia. Diese Kräuter finden sich überraschend oft an Straßenböschungen, rund um Bahndämme oder auf nicht allzu gründlich gepflegten Bauflächen – also Augen auf, auch abseits der Spazierwege. Kühle Nächte, häufiger Regen oder ein überraschendes Gewitter können die Blütezeit vorziehen oder verkürzen, weshalb kein Jahr wie das andere ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Amberg-Sulzbach
In Amberg-Sulzbach lässt sich der Pollen zwar nicht abschaffen, aber man kann ihm clever ausweichen. Wer mag, nutzt einen Regenspaziergang oder die Stunden direkt nach einem Schauer, denn dann ist die Luft meist „gewaschen“. Bei Trockenheit und Sonne besser Stoßgebete an den Wettergott richten – oder bei starkem Pollenflug lieber nicht gerade durch den Park joggen. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Sonnenbrille auf, Spaziergang abseits von blühenden Wiesen, und wer’s sich leisten mag, plant Outdoor-Aktivitäten auf den frühen Morgen oder späten Abend, wenn’s für die meisten Pollen etwas zu feucht ist.
Drinnen hilft schlichtes Lüften in den frühen Morgenstunden (dann ist draußen meist weniger los), und am besten kreuzweise für frische Luft. Gerade in der Altstadt oder direkter Nähe zu Bäumen lieber nicht zu ausgiebig und schon gar nicht bei Windstille lüften. Trockne deine Wäsche lieber in der Wohnung und zieh dich nach Rückkehr von draußen vor dem Wohnzimmerfenster aus, damit die Pollen nicht überall verteilt werden. Falls das Auto modern ausgestattet ist: Der Pollenfilter bewirkt oft Wunder – spätestens auf dem Weg zum Wochenendeinkauf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Amberg-Sulzbach
Direkt oben findest du den aktuellen Pollenflug für Amberg-Sulzbach – immer tagesaktuell und auf einen Blick. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob du in die Stadt gehst, aufs Land hinaus willst oder nur wissen möchtest, wie viel die Nase heute aushalten muss. Mehr praktische Tipps für Allergiker und einen Einblick, was deutschlandweit gerade so in der Luft ist, bekommst du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder mit einem Klick in unseren Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei, wenn du tiefer einsteigen möchtest!