Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dürrlauingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dürrlauingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dürrlauingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dürrlauingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dürrlauingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dürrlauingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dürrlauingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dürrlauingen

Wer in Dürrlauingen lebt, kennt sie: die ganz eigene Mischung aus ländlicher Gemütlichkeit, Feldern, ein paar Wäldern am Rand, dazu die Nähe zur Mindel. Genau diese Landschaft schlägt sich auch beim Pollenflug nieder. Gerade entlang der Mindel wird feuchte Luft herangeführt, was zwar ab und an für Nebelschwaden sorgt, aber eben auch Pollensammler spielt – besonders im Frühjahr, wenn die ersten Hasel- und Erlenpollen durchstarten.

Auch die weiten Ackerflächen rund ums Dorf tun ihren Teil. Hier können Gräserpollen bei Nord- oder Ostwind ordentlich Fahrt aufnehmen, bevor sie sich in Dürrlauingen breitmachen. Wälder bieten wiederum ein bisschen Schutz, sie fangen Pollen ab und bremsen deren „Anflugwelle“ – aber das klappt natürlich nur bedingt, wenn es draußen trocken und windig ist. Insgesamt merkt man: Die regionalen Gegebenheiten vermischen die Belastung von Tag zu Tag ordentlich durch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dürrlauingen

Los geht’s hier meistens schon recht zeitig: Durch das insgesamt milde Schwabenklima rund um Günzburg kann die Hasel manchmal schon im Februar für die ersten Niesattacken sorgen. Gleich danach zieht die Erle nach – auch sie fühlt sich rund um Bachläufe und in feuchten Mulden sichtlich wohl. Im März und April merkt man, dass Farbe in die Hecken kommt – und gleichzeitig die Pollenzählung langsam Fahrt aufnimmt.

Im Hochfrühling bis Frühsommer ist dann richtig was los: Die Birken schlagen im April/Mai voll auf den Putz – gern an sonnigen Tagen im Stadtzentrum, rund um Gärten und Spielplätze. Nicht zu unterschätzen: Die vielen Wiesen ringsherum. Von Mai bis in den Juli rein mischen diverse Gräserpollen das Leben auf, besonders, wenn am Tag vorher der Bauer gemäht hat oder der Wind mal wieder meint, quer durchs Zusamtal pfeifen zu müssen.

Auch im Spätsommer werden Allergiker keineswegs verschont. Beifuß taucht oft an Feldwegen, Bahndämmen und Baulücken auf – nicht schön anzuschauen und für empfindliche Nasen eine echte Herausforderung. Die Ambrosia kommt leider stellenweise auch schon vor, manchmal eingeschleppt über Baustellen oder Bahngleise. Insgesamt gilt: Ist’s draußen feucht, hilft das; nach Gewittern oder bei richtig windigen Tagen gehen die Belastungen aber wieder flott nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dürrlauingen

Wer als Allergiker:in möglichst gut durch den Tag kommen will, kann sich ein paar Tricks zunutze machen: Plan Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer – da hat’s die Pollen erstmal vom Himmel gespült. Sonnenbrille auf und Mütze runter, falls der Wind mal wieder „zügig“ unterwegs ist. An Tagen mit hohem Pollenflug besser nicht auf der Dorfwiese picknicken, sondern zum Beispiel einen kleinen Weg entlang des Mindelufers bevorzugen. Und: Öffis statt Radfahren, wenn die Pollenwolken besonders dicht sind!

Für drinnen gilt: Lüften am besten abends oder nach Regenschauern, wenn die Pollenbelastung spürbar niedriger ist (Stoßlüften hilft mehr als ständig gekippte Fenster). Empfindliche Kleidung nicht auf dem Balkon trocknen, sondern lieber drinnen – so schleppst du weniger Blütenstaub mit ins Haus. Und falls du ein Auto hast: Pollenfilter einbauen lassen, das macht beim Pendeln einen spürbaren Unterschied. Gerade in der ländlichen Gegend ist das Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dürrlauingen

Ob Haselpollen im Februar oder Gräser im Sommer: Unsere Übersicht oben verpasst dir den aktuellen pollenflug für Dürrlauingen – direkt aus deiner Region, Tag für Tag neu. Damit weißt du sofort, wie die Lage draußen aussieht und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Noch mehr Hilfestellungen, Alltagsratgeber und nützliche Infos zu Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – deine Nase wird’s dir danken!