Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dormitz heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dormitz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dormitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dormitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dormitz
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dormitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dormitz
Wer in Dormitz lebt, kennt die Mischung aus dörflicher Ruhe und dem grünen Gürtel rundherum: Zwischen den Ausläufern der Fränkischen Schweiz und den naheliegenden Wäldern, Feldern sowie dem kleinen Hetzlesbach gestaltet sich der Pollenflug gern mal launisch. Die umgebenden Wälder und offenen Flächen sorgen für einen regen Austausch – je nach Windrichtung schwappen Pollen von Bäumen, Wiesen und den typischen Kräutern immer wieder über die Ortsschildergrenze.
Gerade in windigen Jahren kommt es vor, dass die Pollen von Nordwest her regelrecht herangetragen werden. Die weiten Äcker am Ortsrand lassen zusätzlichen Platz für Birken, Gräser und Beifuß. Warme, trockene Tage führen dann schnell zu einer höheren Pollenkonzentration in den Gassen, besonders wenn der Wind die Blütenstaubwolken durch Dormitz pustet. Regen hingegen gönnt gelegentlich eine Verschnaufpause, da er die Pollen aus der Luft wäscht – zumindest für ein paar Stunden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dormitz
Schon ab Februar kann’s mit dem Niesen losgehen: Die Hasel steht hier öfters mal ein paar Tage früher in den Startlöchern als anderswo, vor allem in windgeschützten Ecken am Dorfrand. Kurz darauf meldet sich die Erle zu Wort, und die ersten sonnenwarmen Vorfrühlingstage bedeuten sofort: Taschentücher her!
Im April und Mai prasselt dann die Hochsaison herein. Die umliegenden Birkenwälder, aber auch Einzelbäume in den Gartenzäunen von Dormitz, sorgen für die typische „Birkenzeit“. Parallel werfen die Wiesen und Wegesränder hier im Regnitztal die ersten Gräserpollen ab – besonders spürbar, wenn’s am langen Wochenende Richtung Hetzles zum Spazieren geht oder über frisch gemähte Wege im Dorf. Ein kräftiger Ostwind mischt die Pollen zusätzlich auf.
Von Juli bis in den September hinein tauchen dann die Spätblüher auf. Beifuß und die problematische Ambrosia wachsen an Straßenrändern, auf Brachflächen und an den Bahntrassen zwischen Dormitz und den Nachbardörfern. Gerade bei trockenem Wetter kann es durch Mäharbeiten kurzfristig zu regelrechten Mini-Pollenstürmen kommen. Mit erstem Herbstregen nehmen diese Belastungen meist deutlich ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dormitz
Es klingt banal, macht aber einen echten Unterschied: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft in Dormitz spürbar sauberer – dann lohnt sich der Spaziergang durchs Dorf oder eine Runde auf dem Rad am Hetzlesbach entlang. Günstig ist es auch, Wald- und Wiesenwege während der Hauptblüte zu meiden, am besten beim Bestaunen der Felder lieber Abstand zu nehmen. Sonnenbrille auf? Hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manche Pollenfahne vom Auge fern. Brillenträger:innen kennen das Problem: Abends Brille säubern, sonst reizt’s noch auf dem Sofa.
Über Nacht ist gutes Durchlüften Trumpf, aber am besten in pollenarmen Zeiten, sprich morgens oder direkt nach Regen. Fensterfilter oder ein einfaches feuchtes Tuch vorm Fenster können hilfreich sein – gerade in älteren Häusern in Dormitz, wo Pollen gern durch jede Ritze kriechen. Wer’s ganz genau nimmt, lässt Outdoor-Klamotten möglichst nicht im Schlafzimmer liegen und trocknet die frische Wäsche am besten drinnen. Ein Pollenfilter im Auto verhindert, dass sich Blütenstaub auf dem Armaturenbrett ansammelt, wenn’s mal ins Nachbardorf geht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dormitz
Ob du in Dormitz nur kurz zum Bäcker willst oder einen längeren Spaziergang planst: Ein kurzer Blick auf unsere Pollenflug heute-Tabelle oben zeigt dir, was draußen gerade los ist. Dank unserer Live-Daten bist du bei aktuellen Pollenbelastungen immer auf dem Laufenden und kannst deinen Tag besser planen. Für noch mehr Tipps und Hintergründe zu Allergie und Pollen schau doch einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder lies nach, was im Pollen-Ratgeber steht – damit du dich rundum informieren kannst.