Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Birgland heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Birgland: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Birgland

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Birgland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Birgland

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Birgland heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Birgland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Birgland

Mitten im sanften Hügelland der Oberpfalz liegt Birgland – eingerahmt von kleineren Wäldern, Feldern und jeder Menge Natur. Gerade durch die vielen Wälder rund um das Gemeindegebiet können blühende Bäume im Frühjahr für eine beachtliche Pollenkonzentration im Ort sorgen. Die Hügel hier sorgen übrigens nicht nur für charmanten Weitblick, sondern begünstigen bei Ostwind auch, dass Pollen aus den höheren Lagen ganz fix ins Tal und zu uns gelangen.

Zusätzlich fließt in der Nähe der Bach „Lauterach“ vorbei. Bei windstillen Tagen setzt sich Feuchtigkeit gerne in den Wiesen am Wasser ab – das kann lokal die Pollenbelastung kurzfristig senken. Kommt allerdings nach einem kräftigen Schauer die Sonne raus, werden die Pollen regelrecht „aufgeweckt“ und können sich überall verteilen. Gerade an warmen Nachmittagen merkt man das im Birgland ziemlich deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Birgland

Kaum lässt sich im Januar oder Februar die Sonne mal richtig blicken, legen Hasel und Erle los – und das manchmal sogar ein bisschen früher als anderswo, denn die kleinen geschützten Täler rund um Birgland speichern Wärme richtig gut. Die ersten Allergiebeschwerden melden sich also oft bereits während andere noch denken: „Hatschi? Jetzt schon?“

Im April steigt dann die Pollenbelastung spürbar an. Besonders Birken am Waldrand, aber auch auf Lichtungen in Richtung Schwend und weitere Ortsteile sind echte Hauptakteure, was starken Pollenflug angeht. Ab Mai mischen Wiesen und Felder überall mit: Gräserpollen sind jetzt bis zum Juni oder Juli in der Luft massiv vertreten. An offenem Gelände oder am Radweg entlang der Landstraße bläst der Wind die winzigen Übeltäter gerne mal geballt in die Nase.

Im Hochsommer und Frühherbst kommen dann die Spätblüher zum Zug: Beifuß wächst hier vor allem an Feldwegen, Bahndämmen und auf wenig beachteten Flächen. Noch ein bisschen was drauf packt die Ambrosia – zum Glück bisher eher selten, aber Achtung, gerade an offenen Straßenrändern kann sie sich ausbreiten. Insgesamt gilt: Je trockener und windiger es ist, desto stärker wirbeln die Pollen durch Birgland. Regnet es ordentlich, ist auch schnell mal Ruhe im Karton.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Birgland

Wenn draußen alles blüht: Am besten Spaziergänge, Joggingrunden oder Radtouren möglichst nach kräftigen Regenschauern angehen – dann ist die Luft rein(er). Wer kann, sollte Pollen-Hotspots wie frisch gemähte Wiesen oder das jährliche Birkenmeer an der Schulstraße eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs, die Augen zu schützen. Und vielleicht lieber mal einen kurzen Schlenker durch schattige Waldstücke machen, statt über sonnenbeschienene Felder zu laufen.

Zu Hause empfiehlt sich: Fenster nur zu bestimmten Zeiten lüften (am besten abends, wenn der Pollenflug nachlässt). Wer empfindlich ist, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – solch ein Gerät kann gerade im Schlafzimmer Wunder wirken. Übrigens: Keine Wäsche draußen aufhängen, sonst nistet sich das Pollenpaket direkt ins Lieblingsshirt ein. Und im Auto? Am besten Pollenfilter regelmäßig checken und wechseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Birgland

Ob du den nächsten Tag im Garten genießen möchtest oder den Feierabendausflug planst: Die Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Birgland aussieht. So kannst du Allergiebeschwerden schon vorab ausbremsen. Noch mehr praktische Hinweise und Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei – für einen besseren Durchblick im Pollenalltag!