Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bergtheim
Wer in Bergtheim lebt, kennt das typische fränkische Klima: Oft weht ein zarter Wind über die sanften Hügel des Maindreiecks und bringt dabei nicht nur frische Luft, sondern auch ordentlich Pollen mit sich. Die offene Landschaft rund um den Ort, mit Feldern, kleinen Wäldern und Flächen Richtung Main, sorgt dafür, dass Pollen aus der Region und manchmal auch von weiter her in die Ortschaft gelangen können. Gerade Birkenpollen sind dafür bekannt, gern mal ein paar Kilometer mit einer guten Brise zurückzulegen.
Die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Feldern spielt ebenfalls eine Rolle für die örtliche Pollendichte – etwa, wenn im Frühling und Sommer blühende Gräser oder Beikräuter am Ackerrand stehen. Wälder am Ortsrand filtern einerseits Pollen aus der Luft, können aber z. B. bei Erle oder Hasel lokal auch für erhöhte Belastungen sorgen. Windige Tage verteilen die Pollen gleichmäßig im Ort, während nach einem kurzen Regenschauer oft erstmal Aufatmen angesagt ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bergtheim
Schon im Februar bekommen viele Allergiker:innen in Bergtheim die ersten Symptome zu spüren. Die milden Temperaturen in den Weinbergen zwischen Würzburg und Schweinfurt machen oft schon früh den Weg frei für Hasel- und Erlenpollen. Wenn der Winter sich wärmer zeigt, kann es sogar schon im Januar losgehen – fränkisches Mikroklima lässt grüßen.
Im April und Mai geht’s dann richtig zur Sache: Die Birke blüht und verteilt ihre Pollen über das ganze Gemeindegebiet, oft merkt man das besonders in der Nähe von Alleen oder kleineren Waldgruppen rund um Bergtheim. Ab Mai gesellen sich die Gräserpollen dazu, vor allem auf den Feldern zwischen den Ortsteilen. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, merkt: Besonders bei Wind und trockenem Wetter flirren die Gräserpollen fast überall.
Spätsommerliche Hitze und wenig Regen begünstigen dann die Beifuß- und Ambrosiapollen. Diese krautigen Spätblüher tauchen vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme auf. Vorsicht: Ambrosia breitet sich zwar langsam aus, kann aber schon bei kleinen Mengen starke Reaktionen auslösen. Der Pollenkalender bleibt also bis in den September hinein spannend.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bergtheim
Wenn draußen viel fliegt, lohnt sich vor allem eins: Das persönliche Tagesprogramm ein wenig an den aktuellen Pollenflug anpassen. Rad- oder Spaziergänge am besten direkt nach Regen oder am frühen Morgen einplanen, wenn die Belastung niedriger ist. Wer ganz sicher gehen will, lässt die großen Parks im Dorfzentrum an lauen, windigen Tagen lieber links liegen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch die Pollen zumindest ein bisschen von den Augen fern – ein kleiner Alltagshelfer, auch auf dem Wochenmarkt oder beim Bäcker.
Drinnen hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften: Am besten morgens und nach einem Schauer, sonst bleibt das Fenster lieber zu. Wer kann, nutzt einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer – das sorgt für erholsamen Schlaf trotz Pollenzeit. Wäsche bitte nicht draußen im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sondern am besten in Keller oder Waschküche. Für Autofahrten empfiehlt sich, den Pollenfilter regelmäßig zu prüfen und rechtzeitig zu wechseln – besonders vor dem nächsten Familienausflug ins Fränkische Weinland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bergtheim
Ob du gerade Heuschnupfen-Alarm hast oder entspannt durchschnaufen kannst: Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den pollenflug heute in Bergtheim – punktgenau und immer aktuell. Damit kannst du noch vor dem ersten Schritt vor die Haustür checken, worauf du dich heute einstellen solltest. Noch mehr praktische Infos, individuelle Tipps und unser aktueller pollenflug für ganz Deutschland warten auf dich unter pollenflug-heute.de. Wenn du dich tiefer einlesen möchtest: Im Pollen-Ratgeber gibt’s jede Menge alltagstaugliche Ideen und Erklärungen – für mehr Freiheit trotz Pollenzeit.