Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bach a.d. Donau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bach a.d. Donau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bach a.d. Donau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bach a.d. Donau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bach a.d. Donau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bach a.d. Donau heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bach a.d. Donau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bach a.d. Donau

Wer einmal rund um Bach a.d. Donau unterwegs war, merkt schnell: Hier prägt die Donau nicht nur die Landschaft, sondern auch das Pollenaufkommen. Die Flussnähe sorgt gemeinsam mit den bewaldeten Hängen der Umgebung für ein ganz eigenes Mikroklima. Gerade in Frühling und Frühsommer kann die Donau frische, aber auch pollenreiche Luftströmungen mitbringen – manchmal werden Pollen dadurch sogar aus weiter entfernten Regionen „angeschwemmt“.

Hinzu kommt: Die sanften Hügeln ringsum fördern die Verwirbelung – vor allem an windigen Tagen kann das die Verteilung von Pollen im Ort ordentlich dynamisch gestalten. Die Wälder rundum dämpfen zwar die Menge ein bisschen, aber sie sind auch selbst Pollenlieferanten, zum Beispiel für Hasel oder Birke. So entsteht in Bach a.d. Donau oft ein flottes Auf und Ab bei der Pollenkonzentration – mit manchmal überraschenden Spitzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bach a.d. Donau

Schon im spätestens im Februar kitzeln die ersten Frühblüher in Bach a.d. Donau die Nase – allen voran Hasel und Erle. Dank milden Flusstälern und der eher geschützten Lage zieht der Pollenstart manchmal sogar ein paar Tage eher los als anderswo. Wer empfindlich reagiert, spürt das in den ersten wärmeren Wochen recht schnell.

Ab April wird’s dann richtig interessant: Die Birkenpollen starten mit voller Kraft, oft gefolgt von Esche und Eiche. Die offenen Flächen am Donauufer und die Baumgruppen an Park- und Wiesenrändern sind dann Hotspots für Pollenallergiker. Im Mai folgt das große Gräserfinale – je nach Wetterlage schießt der Gräserpollenflug in die Höhe, besonders nach sonnigen Tagen oder einem kräftigen Wind aus südlicher Richtung. Dann wird’s selbst für erfahrene Bachler manchmal ruppig.

Im Spätsommer und Frühherbst haben Beifuß und die mittlerweile häufiger werdende Ambrosia ihren Auftritt. Besonders typisch: Die Pflanzen wachsen an Straßenrändern, Bahngleisen und auf den ehemaligen Donau-Überschwemmungsflächen. Regen sorgt zwischendurch für spürbare Entspannung bei der Belastung, aber ein einziger trockener Tag kann für einen kurzfristigen Anstieg der Werte sorgen. Also: Ein Auge auf die Wetterlage lohnt sich immer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bach a.d. Donau

Wer bei Pollenstart draußen unterwegs ist: Morgens nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist viel „sauberer“. Lange Spaziergänge direkt an der Donau sind dann weniger problematisch – aber bei sonnigem, windigem Wetter besser Parks oder große Wiesen meiden! Eine Sonnenbrille hilft, wenn's doch mal rausgeht. Und klar, nach dem Heimkommen am besten gleich die Kleidung wechseln, damit nicht so viel Blütenstaub in den Alltag mitschleppt.

Auch daheim gibt’s ein paar Kniffe: Am besten spätabends lüften, denn dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer technisch nachrüsten will, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – das bringt nachts richtig Entlastung. Die Wäsche bitte nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen, denn sonst hängt der Blütenstaub gleich wieder an Hemd und Hose. Und falls ein Auto vorhanden ist, unbedingt mal prüfen, ob ein moderner Pollenfilter eingebaut ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bach a.d. Donau

Die tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir direkt, welcher aktueller pollenflug in Bach a.d. Donau gerade am stärksten ist. Für alle, die gezielt planen oder Allergie-Trigger meiden wollen: Mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus – egal ob Birke, Gräser oder Beifuß. Noch mehr praktische Tipps findest du auf unserer Startseite und in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du in der Saison informiert und kannst deinen Alltag entspannt(er) angehen!