Pollenflug Burglengenfeld heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Burglengenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Burglengenfeld

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Burglengenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Burglengenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Burglengenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Burglengenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Burglengenfeld

Burglengenfeld liegt eingebettet im Tal der Naab, umgeben von sanften Hügeln und einer guten Portion bayerischer Natur. Die Flussnähe sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Auwäldern und Wiesen gut verteilt werden – besonders bei südlichem Wind werden sie aus den angrenzenden Regionen regelrecht herübergeschickt.

Gerade die vielen Grünflächen, Wälder und Felder rund um die Stadt wirken sich auf die Pollenkonzentration aus: Bei warmer, trockener Witterung kann es auf freien Flächen und am Rand der Stadt durchaus mal einen richtigen „Pollen-Schub“ geben, während dich ein Regenschauer zwischendurch auch ganz schnell mal durchatmen lässt. Wer also morgens aus dem Fenster schaut, sollte das Wetter gleich mit im Blick behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Burglengenfeld

Die Pollenzeit startet in Burglengenfeld meistens schon sehr früh im Jahr. Die ersten Verdächtigen sind Hasel und Erle – wenn’s im Februar mal wieder besonders mild ist, kann es sein, dass die Saison schon richtig losgeht, noch bevor der letzte Schnee weg ist. Die Flusstäler rund um die Naab und der teils geschützte Stadtbereich machen’s möglich, dass Pollen manchmal etwas länger „herumschwirren“.

Im späten Frühjahr kommt dann die Hochsaison – vor allem für Menschen mit Birken- oder Gräserallergie. Gerade entlang der Stadtparks, an den Böschungen und auf den Wiesen rund um Burglengenfeld fliegen die Birkenpollen kräftig umher. Wer auf dem Rad unterwegs ist, kennt die Hotspots am alten Stadtparkufer oder rund um das Naherholungsgebiet – dort liegen die Belastungen meist etwas höher.

Sobald der Sommer sich dem Ende neigt, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Diese Kräuter fühlen sich besonders auf wilden Flächen wohl – zum Beispiel an Bahndämmen, entlang von Feldwegen oder an wenig gepflegten Straßenrändern. Nach einem stärkeren Gewitter wird die Belastung vorübergehend weniger, dafür bringt trockener Wind aus Osten schnell wieder Nachschub.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Burglengenfeld

Wenn du in Burglengenfeld unterwegs bist und deine Nase schon beim bloßen Wort „Pollen“ Alarm schlägt, hilft es, Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenschauer zu unternehmen – dann ist die Luft meistens sauberer. Die großen Grünflächen am Stadtrand sind im Frühling und Sommer zwar hübsch, aber zu dieser Zeit für AllergikerInnen eher nicht zu empfehlen. Am besten: Sonnenbrille aufsetzen, Haare draußen zusammenbinden und nach Möglichkeit kleinere Nebenstraßen wählen, wenn du zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs bist.

Zuhause gilt: Morgens und abends die Fenster jeweils nur für wenige Minuten weit auf – am besten lüftest du nach einem Regenschauer, wenn draußen wenig Pollen fliegen. Wer’s ganz ernst meint, kann über spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster nachdenken oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Die Kleidung solltest du, wenn’s sich machen lässt, drinnen trocknen und das Auto regelmäßig auf einen intakten Pollenfilter prüfen – die extra frische Frühlingsluft muss nicht gleich überall im Haus ankommen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Burglengenfeld

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Burglengenfeld steht. Mit unseren Live-Daten weißt du immer, was gerade in der Luft liegt und kannst deinen Alltag besser darauf einstellen. Noch mehr hilfreiche Infos und den täglichen Überblick findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder, wenn du tiefer eintauchen willst, in unserem Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei – deinem Kopf (und deiner Nase) zuliebe!