Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aufhausen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aufhausen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aufhausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aufhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aufhausen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aufhausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aufhausen
Aufhausen liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Anhöhen und umgeben von ausgedehnten Feldern. Gerade diese typisch niederbayerische Landschaft hat ziemlichen Einfluss darauf, wie viele und welche Pollen heute hier unterwegs sind. In den offenen Flächen ums Dorf herum finden insbesondere Gräser beste Bedingungen – im Sommer merkt man ihre Konzentration dann regelmäßig, vor allem an windigen Tagen.
Ein weiteres kleines, aber feines geografisches Detail: Der nahe vorbeifließende Kleine Laaber sorgt in vielen Nächten für eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit. Das kann in manchen Jahren dazu führen, dass sich Pollen weniger weit verteilen und eher am Boden bleiben. Herrscht jedoch trockene Witterung und kommt der Wind aus Nordwest, dann werden zusätzlich Pollen aus den umliegenden Wäldern nach Aufhausen hereingetragen – besonders spürbar für Allergikerinnen und Allergiker, die sensibel auf Baumblüten reagieren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aufhausen
Der Frühling startet hier in Aufhausen nicht selten schon ein wenig früher als im kühlen Alpenraum. Hasel und Erle machen meist im Februar oder sogar schon an milden Januartagen den Anfang – besonders rund um die Hecken im Ortskern und entlang kleiner Wege merkt man das Kribbeln in der Nase schon, wenn sonst noch alles grau ist. Gerade die Lage im Donautal sorgt dafür, dass manchmal ein paar Tage früher als anderswo Pollen unterwegs sind.
So richtig zur Sache geht’s dann ab Mitte April: Die Birke bringt ihre berühmten gelblichen Staubwolken, und mit den ersten warmen Wochen steigen auch die Gräserpollen in der Region an. Hier lohnt sich ein Blick an die Ortsränder und zu den Wiesen rund um Aufhausen – dort erreicht die Belastung im Mai und Juni ihr Maximum. Besonders windige Tage transportieren die feinen Pollen teils kilometerweit bis in die Innenstadt, während nach einem ordentlichen Regenschauer die Luft wieder durchatmen lässt.
Im Hochsommer und Herbst verlagert sich die Bühne: Jetzt mischen vor allem Kräuter wie Beifuß kräftig mit – deren Vorkommen findet man gern an ungemähten Wegesrändern, auf Brachflächen und am Bahndamm nach Regensburg. Hier und da gesellen sich sogar Ambrosiapollen dazu, wenn die Pflanze an Straßenböschungen auftaucht. Die Hauptblütezeit für diese Spätblüher reicht in Aufhausen meist bis in den frühen September, bevor der erste Herbststurm dann endgültig aufräumt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aufhausen
Kleine Veränderungen im Alltag können hier viel helfen: Spazierengehen am besten direkt nach einem Regen – dann sind die meisten Pollen "gewaschen". Wer morgens unterwegs ist, sollte wissen: Da ist die Pollenkonzentration meist am höchsten. In dieser Zeit lieber mal auf einen Bummel im Ortspark verzichten, denn Gräser und Birken blühen dort in voller Pracht. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor dem Licht, sondern hält auch einige Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann mal probieren, eine leichte Maske zu tragen, um das Niesen zu zügeln.
Auch das Zuhause will pollenarm gehalten werden. Lüften am besten abends nach Sonnenuntergang: Zu dieser Zeit sind draußen weniger Pollen unterwegs. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer, das zahlt sich besonders zur Hochsaison aus. Die Kleidung nach einem Ausflug nicht im Schlafzimmer wechseln und nie draußen zum Trocknen aufhängen – so landen weniger Blütenstaubpartikel im Bett. Übrigens: Im Auto lohnt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters – das macht den Unterschied bei längeren Fahrten nach Regensburg oder ins Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aufhausen
Die Pollenflug-Tabelle im oberen Bereich dieser Seite hält dich stets auf dem Laufenden: Du siehst auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Aufhausen heute aussieht und worauf du dich einstellen kannst. Praktisch, um spontane Pläne zu schmieden oder den nächsten Einkauf schnell nach hinten zu verschieben! Willst du tiefer einsteigen? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei, dort gibt’s die deutschlandweite Übersicht. Für extra viele Tipps rund ums allergiefreie Leben in Bayern findest du unseren Pollen-Ratgeber – reinklicken lohnt sich! So bist du bei jedem Wetter gut vorbereitet und kannst den Tag in Aufhausen entspannt genießen.