Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allmannshofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allmannshofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allmannshofen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allmannshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allmannshofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allmannshofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Allmannshofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Allmannshofen

Allmannshofen ist ein kleiner, typisch schwäbischer Ort im Landkreis Augsburg – und liegt damit mitten im hügeligen Schwabenausläufer. Besonders auffällig: Viele Felder im Umland, locker gestreute Wiesen und das Hörnle Holz als größeres Waldgebiet ganz in der Nähe. Diese Mischung wirkt sich natürlich auf die Pollenkonzentration im Ort aus.

Die offenen Äcker fördern eine weite Verteilung von Gräser- und Getreidepollen, vor allem wenn der Wind von Westen her kräftig bläst. Gleichzeitig wirken Wälder und Bauminseln eher als „Schleusen“, sie filtern manche Pollenarten ein bisschen heraus oder führen bei bestimmten Wetterlagen zu einer Art Ansammlung. Nach regenreichen Tagen sinkt die Belastung kurzfristig, aber schon am nächsten sonnigen Morgen sammeln sich frische Pollen in der Luft. In Allmannshofen hängt also vieles davon ab, wie das Wetter gerade mitspielt – und wie der Wind am Lech entlangzieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Allmannshofen

Kaum ist Weihnachten vorbei, steht der Frühling schon fast vor der Tür – zumindest für die Hasel- und Erlen-Allergiker in Allmannshofen. Durch das eher geschützte Mikroklima starten die ersten Pollen jedes Jahr manchmal erstaunlich früh (oft sogar schon ab Februar). Wer also denkt, im Winter sei Ruhe, irrt leider: Die Frühblüher machen den Auftakt, wenn andernorts noch keiner an die Allergie denkt.

Ab April wird’s dann richtig spannend: Die Birke blüht entlang der Landstraßen, und auf den Wiesen rund ums Dorf schießen die Gräser in die Höhe. Besonders an den Feldrändern und rund ums Hörnle Holz zieht es die Pollen magisch an – echte Hotspots für Allergiker. Achtung: Nach ein paar warmen Tagen schießen die Werte rasch nach oben, besonders, wenn der Föhn mal wieder für richtig trockene Luft sorgt.

Im Spätsommer und Herbst geben Beifuß und Ambrosia den Ton an. Diese Kräuter lieben die lichten Bereiche entlang von Straßen, Bahndämmen und Brachflächen – alles Bereiche, die es rund um Allmannshofen zuhauf gibt. Ein kurzer Regenschauer schafft vorübergehende Erleichterung, aber sobald sich die Sonne blicken lässt, ist die Belastung gleich wieder spürbar. Kurzum: Die Saison ist lang, aber mit unserem Pollenkalender gut im Griff zu behalten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Allmannshofen

Im Alltag gilt: Wer draußen unterwegs ist, sollte direkt nach Regen oder früh am Morgen die frische Luft genießen – dann ist meist am wenigsten unterwegs in Sachen Blütenpollen. Bei starkem Wind lieber auf Spaziergänge im Hörnle Holz verzichten, weil sich dort alles sammelt, was der Wind mitbringt. In der Gräser-Saison hilft’s, Parks und hohe Wiesen zu meiden. Sonnenbrille auf – schützt nicht nur die Augen, sondern auch ein bisschen vor den herumfliegenden Pollen. Und vielleicht das Rad für kurze Strecken einfach mal in der Garage lassen, wenn alles in voller Blüte steht.

Zu Hause lässt sich einiges tun, um die Pollen draußen zu halten. Statt abends, lieber am frühen Vormittag lüften – besonders an windstillen Tagen, da bleibt der Eintrag gering. Kleidung nach dem Heimkommen am besten nicht im Schlafzimmer ablegen und direkt in die Waschmaschine packen. Wer’s besonders komfortabel mag: Ein einfacher, aber guter Tipp sind HEPA-Filter im Staubsauger oder gar ein Luftreiniger (die helfen auch bei Feinstaub!). Und das Auto? Unbedingt mal den Pollenfilter checken, damit auf der Fahrt durchs Schmuttertal nicht alles wieder ins Innere gerät.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Allmannshofen

Wer in Allmannshofen wissen will, wie der aktueller pollenflug gerade aussieht, guckt am besten direkt auf unsere Übersicht oben. Die Daten sind tagesaktuell und helfen dir, deinen Alltag clever zu planen – ob für einen Ausflug an den Lech oder nur zum Einkaufen ins Nachbardorf. Für noch mehr Tipps, Infos zu bestimmten Pollenarten oder Hintergründe, schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir den pollenflug heute ein Stück berechenbarer.