Pollenflug Gemeinde Dietramszell heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dietramszell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dietramszell

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dietramszell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dietramszell

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Dietramszell heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dietramszell

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dietramszell

Zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern liegt Dietramszell mitten im bayerischen Oberland – eine herrliche Landschaft, aber für Menschen mit Pollenallergie manchmal auch eine kleine Herausforderung. Die dichten Wälder rund um die Gemeinde sorgen nicht nur für frische Luft, sie können auch als „Pufferschild“ für Blütenpollen wirken. An windigen Tagen bremsen sie die Verbreitung zum Teil ab, gleichzeitig sammeln sie aber auch Pollen, die bei Wetterumschwüngen erneut in die Luft gelangen können.

Durch die Höhenlage und die Nähe zu offenen Wiesenflächen gibt’s in Dietramszell zudem regelmäßig starke Gräserpollen-Belastungen. Die hügelige Umgebung ermöglicht, dass Pollen aus tiefer gelegenen Nachbarregionen leicht „herüberwandern“. Besonders an trockenen, warmen Tagen geraten so viele kleine „Mitbringsel“ aus der Natur in die Luft – das macht sich gerade im Frühjahr und Frühsommer spürbar bemerkbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dietramszell

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Dietramszell oft überraschend früh: Schon im Januar, manchmal sogar kurz nach Weihnachten, fliegen Hasel- und Erlenpollen los. Das milde Mikroklima an den südlichen Waldrändern und entlang kleiner Bäche begünstigt hier einen zeitigen Beginn. Wer im Winter schon seine Allergie spürt, weiß: Die Frühblüher lassen sich von Schnee kaum aufhalten!

Wenn der Frühling richtig Fahrt aufnimmt, ist Birkenhochzeit: Im April und Mai surren Birkenpollen besonders stark durch Dietramszell, oft deutlich wahrzunehmen in den kleinen Dorfparks oder an Waldrändern. Im Frühsommer startet dann die Gräser-Saison – für viele die Hauptbelastungszeit. Gräser findet man hier nicht nur auf den Feldern, sondern auch entlang von Wegen, auf Spielplätzen oder in den Streuobstwiesen hinterm Haus. Bei stabiler Hochdrucklage und warmem Wind erreichen die Pollenkonzentrationen im Juni und Juli ihren Höhepunkt.

Kräuter wie Beifuß und – seit einigen Jahren immer mehr – Ambrosia sind die letzten an der Reihe. Ihr größtes Aufkommen gibt's entlang von Straßenrändern, Bahntrassen oder auf Brachflächen in und um die Ortschaft. Besonders nach heißen Spätsommertagen können diese Spätblüher nochmal für ordentliche Reizungen sorgen. Auch hier gilt: Starker Wind verteilt die Pollen weiträumig, das erste herbstliche Regenwetter sorgt dagegen für spürbare Entspannung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dietramszell

Das Leben in Dietramszell heißt: viel draußen. Wer trotzdem auf Pollen reagiert, kann mit kleinen Tricks eine Menge erreichen. Plane deine Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft sauberer. In Parks, auf offenen Feldwegen und an blühenden Wiesen ist die Belastung am höchsten, also manchmal lieber quer durch den Wald oder durch den Ort schlendern. Und: Eine einfache Sonnenbrille reduziert den Kontakt mit Pollen im Auge wie so ein kleiner persönlicher Windschutz.

Zu Hause lässt sich viel abfedern. Zum Beispiel: Stoßlüften am späten Abend, wenn die Pollendichte draußen merklich nachlässt – tagsüber besser Fenster geschlossen halten. Wer mag, kann spezielle Pollenschutzgitter montieren oder einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen. Noch ein Tipp, den viele kennen, aber doch gern mal ignorieren: Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst bringt man die Pollen gleich wieder von draußen mit rein. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter kontrollieren – der Einsatz lohnt sich gerade zu dieser Jahreszeit!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dietramszell

Gerade wenn sich das Wetter schnell ändert oder die ersten Sonnenstrahlen locken, möchtest du wissen: „Wie sieht der aktueller Pollenflug heute konkret aus?“ Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir für Dietramszell ganz aktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind – so kannst du deinen Tag besser planen. Für einen schnellen Rundumblick durch ganz Bayern, schau auch auf pollenflug-heute.de vorbei. Noch mehr Tipps und Infos zum Alltag findest du übrigens im Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich besonders, wenn du das Pollenjahr stressfreier gestalten willst.