Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alfeld heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alfeld

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alfeld

Alfeld liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln im südlichen Mittelfranken und wird von mehreren kleineren Wäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen umgeben. Diese Struktur sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Feldern und Waldrändern recht einfach bis in den Ortskern gelangen können. Gerade an windigen Tagen merkt man schnell, dass die Belastung keinesfalls nur von den Pflanzen im eigenen Garten stammt.

Besonders spannend für Allergiker: Die Nähe zum Tal der Altmühl bringt manchmal feuchte Nebellagen mit, was die Luft zwar frisch macht, aber dazu führen kann, dass Pollen in Bodennähe verweilen und so ihre Wirkung verstärken. An warmen, trockenen Tagen steigt dagegen die Konzentration spürbar an, weil die Luftströmungen aus den bewaldeten Höhenlagen Pollen quer durch die Stadt transportieren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alfeld

Die ersten Vorboten des Pollenflugs machen sich in Alfeld oft schon Ende Januar bemerkbar: Haselsträucher und Erlen beginnen teilweise schon dann zu blühen, wenn andernorts noch Winter herrscht. Das liegt am milden Mikroklima rund ums Tal, das zumindest die Vegetation oft ein bisschen früher aus dem Winterschlaf holt.

Im April und Mai übernehmen dann typische Bäume wie die Birke das Kommando – bekannt für ihre besonders aggressive Birkenpollen-Belastung. Die Hotspots? Entlang der Ortsausfahrt Richtung Hersbruck, in einigen Wohnvierteln mit alten Straßenbäumen und auch in den nahegelegenen Mischwäldern. Spätestens ab Mai legen die Gräser richtig los. Wer rund ums Sportgelände oder am Stadtrand unterwegs ist, bemerkt das schnell an der juckenden Nase.

Richtung Hochsommer und bis in den September tauchen dann verstärkt Pollen von sogenannten Spätblühern auf – zum Beispiel Beifuß oder die invasive Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf verwilderten Flächen sind diese hartnäckigen Kräuter zu finden. Je nach Wetter schießen sie meist nach ein paar heißen Tagen richtig los, während starke Regengüsse zumindest kurzzeitig für Entlastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alfeld

Wer sich in Alfeld draußen bewegen will, sollte sich den Wetterbericht ruhig etwas genauer anschauen: Nach einem ordentlichen Regen sind die Pollen nämlich erstmal aus der Luft gespült – das ist die perfekte Zeit für Spaziergänge, Joggingrunden durchs Tal oder den Weg zum Bäcker. An trockenen Tagen lieber Parks mit blühenden Bäumen oder hohe Wiesen meiden. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen fern.

Zuhause lässt sich die Pollenlast mit ein paar einfachen Tricks deutlich verringern. Am besten morgens und abends lüften, aber nur kurz und nicht zur Hauptblütezeit. Wer mag, kann sich fürs Schlafzimmer einen kleinen HEPA-Filter gönnen – der Unterschied ist oft bemerkbar. Kleidungsstücke am besten drinnen trocknen lassen (auch wenn’s manchmal nach frischer Luft ruft), denn draußen holt man sich sonst die Pollen quasi direkt ins Bett. Im Auto zahlt sich ein funktionierender Pollenfilter gerade in der Saison absolut aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alfeld

Mit einem Blick auf unsere Pollenflug-Tabelle oben weißt du sofort, wie der aktueller Pollenflug in Alfeld gerade aussieht. Wir halten dich täglich aktuell auf dem Laufenden, damit du besser planen und dich gezielt schützen kannst – egal ob morgens auf dem Weg zur Arbeit oder beim Wochenendausflug. Schau auch mal auf pollenflug-heute.de für noch mehr regionale Infos oder klick dich durch unseren Pollen-Ratgeber für praktische Alltags- und Medizintipps. So bleibst du nicht nur informiert, sondern dem Pollenflug auch im Alltag immer einen Schritt voraus.