Pollenflug Gemeinde Krailling heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krailling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krailling

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krailling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krailling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Krailling heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krailling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krailling

Krailling hat’s landschaftlich wirklich drauf: Im Westen ziehen sich kleinere Wälder durch das Gemeindegebiet, dazu kommt die Nähe zum Würmtal – alles direkt vor der Nase. Gerade diese Mischung aus bewachsenen Flächen und offenen Siedlungen sorgt dafür, dass Pollen hier manchmal ganz eigene Wege gehen. Falls der Wind günstig (oder für Allergiker eben ungünstig) steht, tragen Brisen aus dem Süden oder Westen gerne mal die Blütenstaub-Wolken aus den umliegenden Forsten direkt ins Ortszentrum.

Ein weiteres Highlight ist das leicht hügelige Terrain. Klar, hier sind wir nicht auf 1.000 Höhenmetern, aber kleine Anhöhen und Senken beeinflussen, wie sich die Pollen im Ort verteilen – an windstillen Tagen sammeln sie sich gern an ruhigen Ecken. In den heißen Monaten heizen sich Siedlungsbereiche zudem etwas stärker auf, was die Reifezeit der Pflanzen oft leicht vorzieht. Da bekommt man schon mal im Februar das erste Kribbeln in der Nase – typisch für die Region.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krailling

Der Frühling macht in Krailling meistens keine halben Sachen – sobald’s milder wird, sind auch die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle am Start. Durch das geschützte Klima im Würmtal können diese Pollen oft schon früh im Jahr für eine laufende Nase sorgen, manchmal schon Ende Januar. Wer empfindlich reagiert, merkt das direkt am Kratzen im Hals – noch bevor die Vögel richtig laut zwitschern.

Im April und Mai legen dann die Birken richtig los, und das spürt man – Krailling ist bekannt für einige schöne Einzelbäume, aber besonders im Umland Richtung Forst Kasten wächst so einiges. Anfang Juni sind es die Gräser, die in den Parks, an Wiesenrändern oder auch mal auf den Sportplätzen für Hochbetrieb sorgen. Gerade nach ein paar trockenen Tagen wird die Luft richtig „würzig“ – Allergiker:innen wissen Bescheid.

Später im Jahr, falls man das Ende der Saison herbeisehnt: Von Juli bis September machen Beifuß und manchmal auch Ambrosia die Runde. Diese eher unscheinbaren Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder wilden Ecken. Nach Regenfällen ist die Belastung meist etwas niedriger, doch sobald es wieder trocken und windig wird, können empfindliche Nasen erneut etwas abbekommen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krailling

Wer in Krailling mit Pollenallergie unterwegs ist, muss nicht gleich zum Einsiedler werden: Ein kleiner Spaziergang nach einem kräftigen Schauer ist auch während der Saison fast immer möglich – danach sind die Pollen quasi „abgewaschen“. Bei trockenem Wind empfiehlt sich die Sonnenbrille auf der Nase, und die großen Wiesen am Würmkanal vielleicht lieber meiden. Wer Rad fährt, nimmt am besten ein Tuch für Mund und Nase. Und manchmal hilft auch ein kurzer Blick auf die Windrichtung, bevor man joggt: Wenn der Wind aus Richtung Forst Kasten kommt, lieber eine andere Route wählen.

Zu Hause sollte man natürlich – so altbekannt das klingt – clever lüften: Nachts oder ganz früh, wenn draußen weniger los ist. Wer kann, nutzt HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder setzt auf einen Luftreiniger. Die Wäsche lieber drinnen trocknen lassen, sonst schleicht sich der Blütenstaub unbemerkt ins Haus. Auch das Auto kann allergikerfreundlich werden: Einfach mal den Pollenfilter checken (und wirklich regelmäßig wechseln). So bleibt die eigene vier-Wände-Zone auch in der Hochsaison halbwegs pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krailling

Ob du dich heute beim Gassi gehen, Radeln oder einfach auf dem Weg zum Bäcker gut vorbereiten willst – unsere Übersicht oben verrät dir, wie der aktueller Pollenflug in Krailling gerade aussieht. Dank der Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus und kannst gezielt planen. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Einblicke für die ganze Region und der Pollen-Ratgeber hält viele praktische Infos und Alltagstipps für dich bereit. Schau gerne regelmäßig rein, damit dich der pollenflug heute nicht mehr kalt erwischt!