Pollenflug Gemeinde Ipsheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ipsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ipsheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ipsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ipsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Ipsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ipsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ipsheim

Zwischen den fränkischen Weinbergen und den Talauen der Aisch liegt die Gemeinde Ipsheim fast schon idyllisch eingebettet. Gerade die Nähe zum bewaldeten Steigerwald und die sanften Hügel ringsum sind typisch für die Region – und haben durchaus Einfluss auf den Pollenflug. Insbesondere an windigen Tagen können ausgedehnte Waldflächen in der Umgebung als Pollenquelle dienen, während die Täler dazu beitragen, dass sich die Pollenlast an bestimmten Punkten sammelt und nicht einfach vorbeizieht.

Der Fluss Aisch bringt zudem eine kleine, aber feine Besonderheit mit: Dort, wo Feuchtigkeit überwiegt, verzögert sich oft die Blüte von Gräsern und Kräutern ein wenig – allerdings werden mit aufkommendem Wind Pollen nicht selten aus dem Umland hereingeweht, sodass auch ruhige Tage nicht immer pollenarm verlaufen. Stadtnahe Felder und kleinere Flächen, die nicht regelmäßig gemäht werden, funktionieren leider als regelrechte „Pollen-Schleudern“, wenn die Saison in Fahrt kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ipsheim

Kaum ist der Winter vorbei, melden sich oft schon die ersten Frühblüher: Hasel und Erle öffnen ihre Kätzchen gerne mal im Februar, manchmal sogar im Januar, wenn das milde Frankenklima mitspielt. Die Nähe zum Steigerwald sorgt dabei für ein Mikroklima, das vor allem in geschützten Lagen einen etwas früheren Start der Pollenbelastung begünstigen kann.

Im Frühling schwingt sich dann die Birke als echter Hauptakteur auf: Ihre Pollen finden sich vor allem rund um Ipsheimer Parks, Straßenränder und auf Spielplätzen. Und sobald die Birke abklingt, legen die Gräser richtig los, besonders auf den umliegenden Feldern und Wiesen. Windige Tage verteilen die Pollen dabei recht weitläufig, während nach einem kräftigen Schauer die Luft meist spürbar aufatmet.

Schließlich rückt der Spätsommer an – und mit ihm tauchen Beifuß und die leider auch in Mittelfranken vorkommende Ambrosia auf. Besonders entlang von Straßen, an Bahndämmen oder auf Brachflächen können ihre Pollenwerte noch mal einen regelrechten Endspurt einlegen. Gerade Ambrosia ist ein Spätzünder: Oft kommt sie, wenn viele schon nicht mehr mit Pollen rechnen. Dabei sorgen hohe Temperaturen für eine verlängerte Blütezeit, während Regen eine kleine Entlastung bieten kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ipsheim

Wer durch Ipsheim spaziert, sollte vor allem an Tagen mit kräftigem Wind oder bei angekündigtem „hohen Pollenflug“ die Hauptzeiten meiden – das ist meist am späten Vormittag und frühen Abend der Fall. Nach einem ordentlichen Regenschauer lohnt sich der Besuch im Grünen aber besonders: Dann sind die meisten Pollen für ein paar Stunden aus der Luft gewaschen. Die Nutzung einer Sonnenbrille und eines Hutes hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenbrand, sondern auch, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Wer auf dem Radl unterwegs ist, kann über eine leichte Schutzmaske nachdenken, gerade an staubigen Wegen rund ums Aischtal oder dem „Bergl“.

Drinnen gilt: Morgens und abends sollte durchgelüftet werden, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist, und Air Purifier oder HEPA-Filter halten die Innenluft pollenärmer. Wer frisch gewaschene Wäsche liebt, sollte diese besser in den vier Wänden statt auf dem Balkon trocknen. Das Auto hält Pollen draußen, wenn die Lüftung mit Pollenfilter ausgestattet ist. Für alle, die Haustiere haben – auch Hund und Katze bringen beim Gassigehen Pollen mit ins Haus. Also ruhig mal das Fell bürsten, bevor’s zurück aufs Sofa geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ipsheim

Die Pollenflug heute-Tabelle oben verrät dir ganz genau, welche Pollenarten aktuell in Gemeinde Ipsheim unterwegs sind und wie stark die Belastung ausfällt. So kannst du deinen Tag viel besser planen und Überraschungen vermeiden. Falls du noch mehr Tipps für den Umgang mit Allergien brauchst oder dein Wissen rund um den aktuellen Pollenflug vertiefen möchtest, schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Gute Luft – und komm gut durch die Saison!