Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aislingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aislingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aislingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aislingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aislingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aislingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aislingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aislingen

Wer in Aislingen im schwäbischen Donautal lebt, kennt das: Die Mischung aus Wiesen, landwirtschaftlichen Flächen und umliegenden kleinen Wäldern sorgt jedes Jahr für eine ordentliche Portion Pollen – mal mehr, mal weniger. Die offene, leicht hügelige Landschaft ringsum hilft den Pollen, sich großflächig zu verteilen. Gerade bei trockener Witterung können sie über die Felder regelrecht durchs Dorf "wabern", und die Nähe zu einigen Bachläufen bringt zusätzliche Feuchtigkeit ins Mikroklima, was teils auch die Blühzeiten beeinflusst.

Ein besonderes Thema sind die Südwestwinde, die im Frühling und Frühsommer gerne mal aus Richtung Ulmer Alb über die Höhen von Aislingen hinwegziehen und frischen Pollen aus anderen Regionen „mitbringen“. Nach längeren Trockenphasen können dann die Pollenkonzentrationen im Ort tagsüber spürbar ansteigen – auch wenn’s in der Nacht etwas abkühlt und man auf Durchzug gehofft hat. Wer also meint, ländlich ist gleich ruhiger für Allergiker, wird hier öfter mal eines Besseren belehrt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aislingen

Schon im Spätwinter legen die Haseln und Erlen rund um Aislingen los – manchmal schon im Februar, wenn’s in den Tälern mild bleibt. Im Ortskern trifft es besonders die Straßen mit alten Haselsträuchern und vereinzelten Erlen am Wasser; Allergiker können da beim ersten Spaziergang nach dem Winter schon zu spüren bekommen, was draußen los ist.

Im eigentlichen Frühling startet dann der große Auftritt der Birken. Die wachsen hier wie Sand am Meer, entlang von Wegen, am Dorfrand und in den Gärten. Kaum blüht eine, merkt’s auch der Rest der Nachbarschaft: Schniefen und Augentränen sind angesagt. Kurz darauf beginnt die Zeit der Gräser. Rund um Aislingen liegen viele Wiesen und Felder, besonders Richtung Bachläufen oder am Ortsausgang Richtung Zusamaltheim. In warmen Jahren können Gräser schon Anfang Mai für starke Pollenbelastung sorgen, und das bleibt bis in den Hochsommer hinein ein Thema.

Ab August werden Beifuß und – inzwischen immer häufiger – Ambrosia für empfindliche Nasen zum Problem. Letztere wächst oft unerkannt an Straßenrändern, alten Bahngleisen und auf unbefestigten Flächen. Nach Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration meist erstmal, aber sobald’s wieder trockener wird, fliegen die Kräuterpollen aus den Brachen mit jeder Windböe durch die Luft. Für Allergiker lohnt es sich also, auch zum Ende des Sommers achtsam zu sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aislingen

Der Aislinger Alltag kennt seine Tücken – aber ein bisschen Planung hilft schon. Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge oder die Laufrunde besser gleich nach einem Regenguss einplanen; dann ist die Luft (meist) klarer. Wildblühende Wiesen – davon gibt’s hier einige – in der Gräser-Saison besser links liegen lassen. Wer Fahrrad fährt, kann mit Sonnenbrille und leichter Mütze viel „abfangen“. Und morgens ist oft weniger Pollenbelastung als am späten Nachmittag, wenn der Wind auffrischt.

Drinnen hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften: am besten früh morgens und spätabends, wenn die Pollenlast draußen niedrig ist. Ein HEPA-Filter für’s Schlafzimmer lohnt sich besonders in der Hochsaison – ruhig mal ausprobieren! Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer einen Wäschetrockner hat, sollte die Wäsche in der Hauptsaison lieber nicht auf dem Balkon aufhängen. Und falls im Auto mal länger kein Pollenfilter gewechselt wurde: Zeit für einen Check-up bei der Werkstatt vor Ort!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aislingen

Die Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, welcher Pollenflug heute in Aislingen zu erwarten ist – damit du direkt weißt: „Brauche ich heute Taschentücher in der Jacke – oder reicht eine Runde durchs Dorf?“ Unsere Daten werden laufend aktualisiert, sodass du stets auf dem neuesten Stand bist. Wenn du noch mehr wissen möchtest, schau einfach mal auf pollenflug-heute.de oder stöber in unserem Pollen-Ratgeber, wo viele Praxistipps und Hintergrundinfos für Allergiker aus ganz Deutschland warten.