Pollenflug gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst

Das gemeindefreie Gebiet Erlenstegener Forst wirkt auf den ersten Blick wie ein ruhiger Flecken im Großraum Nürnberg – doch gerade hier mischen die Naturkräfte munter mit, was den Pollenflug angeht. Ausgedehnte Waldflächen prägen die Region und sorgen dafür, dass zwar viele Pollen hier "produziert" werden, Bäume und Sträucher aber andererseits auch als natürliche Barriere dienen. Das heißt: Je nachdem aus welcher Richtung der Wind weht, wird mal mehr, mal weniger Pollenstaub in die Umgebung getragen oder im dichten Gehölz regelrecht aufgefangen.

Hinzu kommt: Die offene Flur zwischen Waldinseln und Feldern begünstigt stellenweise das „Durchziehen“ von Pollen – besonders an wärmeren Tagen mit etwas Wind. In Senken und windgeschützten Bereichen dagegen kann sich die Pollenkonzentration zeitweise stauen, was empfindlichen Nasen durchaus auffallen dürfte. Durch den vergleichsweise geringen Autoverkehr sind hier übrigens meist deutlich weniger Schadstoffe in der Luft, was für sensible Atemwege manchmal sogar ein kleiner Vorteil ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst

Sobald sich der Winter endlich verabschiedet, geht’s im Erlenstegener Forst vielerorts schon richtig los: die ersten Frühblüher sind da! Hasel und Erle sind da ganz vorn dabei und werfen schon im Februar/März die ersten Pollen in die Luft. Wälder speichern tagsüber die Wärme der Frühlingssonne, was die Blüte teilweise sogar ein bisschen früher starten lässt als im belebten Stadtgebiet drum herum. Man merkt: Das lokale Mikroklima hat so seine Eigenarten.

Ab April bis in den Hochsommer (Juni/Juli) stehen dann die großen Klassiker auf dem Programm: Birke, Esche und diverse Gräser. Wer durch die Waldschneisen rund um den Forst radelt oder spaziert, begegnet jetzt vielen der typischen „Hotspots“: alte Birken am Rand, Wiesen voll blühender Gräser – hier kann es ganz schön zur Sache gehen mit dem Pollenflug, vor allem, wenn es trocken ist und ein warmer Wind weht.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen vor allem Kräuter wie Beifuß sowie, leider immer häufiger, die Ambrosia das Ruder. Ihre Pollen wirbeln meist entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder am Bahndamm. Regnet es zwischendurch mal ordentlich, merkt man förmlich, wie die „Belastung“ nachlässt – aber sobald wieder Sonne und Wind ins Spiel kommen, kann es für Allergiker nochmal spannend werden, bevor die Pollensaison sich langsam verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst

Eigentlich ist das Forstgebiet ja perfekt zum Abschalten – aber bei starkem Pollenflug sollte man sich schon ein paar Kniffe merken: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft draußen eindeutig „sauberer“, ein kurzer Spaziergang macht dann deutlich mehr Freude als bei trockenem Heuschnupfenwetter. Wer oft unterwegs ist – ob zu Fuß oder mit Rad – tut gut daran, die klassische Sonnenbrille griffbereit zu haben oder den Waldspaziergang eher nach Feierabend zu legen. Die offene Wiese ist in der Hauptsaison meist wirklich kein guter Aufenthaltsort, auch wenn sie so friedlich aussieht.

Zuhause zählt: Fenster in der Nacht oder früh am Morgen öffnen, da ist die Pollendichte oft am niedrigsten. Wer clever ist, setzt dazu auf Fliegengitter mit Pollenfilter oder gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Auch praktisch: Straßenkleidung landest am besten nicht im Schlafzimmer – und frisch gewaschene Klamotten eher drinnen aufhängen, da spart man sich extra Überraschungen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte außerdem den Pollenfilter regelmäßig checken – das gilt übrigens besonders bei alten Modellen, bei denen sonst schnell mal die Nase läuft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Erlenstegener Forst

Ob du wissen willst, was gerade durch die Luft schwirrt oder ob es schlauer wäre, noch ein Stündchen drinnen zu bleiben: Unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie es mit dem pollenflug heute im Erlenstegener Forst aussieht. So bist du verlässlich informiert und kannst deinen Tag besser planen – von spontanen Ausflügen bis zu ruhigen Lesestunden am Fenster. Wer noch mehr Tricks und Hintergründe sucht, wird auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber sicher fündig. Schau ruhig mal vorbei!