Pollenflug Gemeinde Dietmannsried heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dietmannsried: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dietmannsried

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dietmannsried in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dietmannsried

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Dietmannsried heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dietmannsried

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dietmannsried

Wer in Dietmannsried unterwegs ist, dem fallen sofort die weitläufigen, grünen Wiesen und die typischen Allgäuer Hügel auf. Diese leicht erhöhten Lagen, kombiniert mit der offenen Landschaft, führen dazu, dass Pollen aus den umliegenden Feldern und Wäldern gerne mal mit dem Wind bis ins Ortszentrum getragen werden. Gerade an Tagen mit kräftigem Föhn kann die Pollenkonzentration spürbar ansteigen – da wird die Nase schon mal schneller kribbelig.

Die zahlreichen Waldränder rund um Dietmannsried dienen manchen Pollenarten, wie zum Beispiel von Birke oder Hasel, als regelrechte Startbahn. Hinzu kommt die Nähe zur Iller – flussnahe Bereiche können durch Feuchtigkeit manchmal die Pollenausbreitung hemmen, aber bei trockener Witterung gelangt trotzdem genug Blütenstaub in die Luft, um Allergiker:innen auf Trab zu halten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dietmannsried

Der Frühling startet im Allgäu oft früher, als einem Allergiker lieb ist: Schon ab Februar kann sich in Dietmannsried die Hasel bemerkbar machen, dicht gefolgt von der Erle. Grund dafür ist das milde Mikroklima mit wenig Dauerfrost. Insbesondere an sonnigen Tagen, wenn der Schnee schnell schmilzt, sind die ersten Pollen rasch unterwegs.

Die eigentliche Hochsaison beginnt meist Ende März/Anfang April mit der Blüte der Birke. Wer durch die Siedlungen schlendert, begegnet diesen Bäumen an Wegen oder auch in Parks. Ab Mai dreht dann die Gräserblüte richtig auf – ob auf den weiten Wiesen um Reicholzried und Probstried oder in Richtung Kempten: Gräserpollen sind hier echte Dauerläufer bis in den Hochsommer hinein, und es ist schwer, ihnen komplett auszuweichen.

Wenn die Tage wieder kürzer werden, kommen Beifuß und – leider zunehmend auch im Allgäu – Ambrosia ins Spiel. Besonders an Straßenrändern, entlang der Bahngleise oder auf Brachflächen machen sich die Spätblüher bis in den September breit. Windstille Tage helfen dabei, die Belastung draußen zu halten, aber schon ein kleiner Wetterumschwung kann wieder viele Pollen aufwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dietmannsried

Wer sensible Schleimhäute hat, sollte Spaziergänge an windigen Tagen lieber nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen – dann ist die Luft in Dietmannsried meistens wieder etwas klarer. Orte mit vielen blühenden Gräsern oder offenen Feldern, wie der Bereich rund ums Sportgelände oder die Radwege Richtung Schrattenbach, lässt man im Hochsommer am besten links liegen. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen die Sonne, sondern schützen die Augen auch vor Pollen, ein kleiner Alltagstrick mit großer Wirkung.

Zuhause empfiehlt es sich, vor allem abends, wenn die Pollenbelastung am höchsten ist, die Fenster geschlossen zu halten oder gezielt morgens zu lüften. Luftreiniger mit HEPA-Filter können wahre Lebensretter sein, besonders in den Schlafräumen. Wäsche sollte besser drinnen getrocknet werden – so bleibt die Pollenschicht auf den Jeans und Shirts draußen. Wer auf Nummer sicher gehen will, checkt auch mal den Pollenfilter im Auto; gerade im ländlichen Umfeld hat der richtig was zu tun.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dietmannsried

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Dietmannsried bestellt ist – frisch, lokal und verlässlich. Schau am besten regelmäßig hier vorbei, um genau zu wissen, wann du draußen besser aufpasst. Mehr Hintergründe, Alltagstipps und unser praktisches Serviceangebot findest du übrigens jederzeit auf pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, egal wie der Wind gerade steht!