Pollenflug Merseburg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Merseburg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Merseburg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Merseburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Merseburg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Merseburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Merseburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Merseburg

Merseburg liegt eingebettet zwischen der Saale und ausgedehnten Feldern. Genau diese Nähe zum Wasser prägt das Mikroklima und sorgt oft für eine etwas längere Blütezeit bestimmter Pflanzen. Wenn an warmen Tagen Böen von der Saale herüberziehen, bringen sie nicht nur frische Luft, sondern immer wieder auch jede Menge Pollen mit – vor allem von Weiden, Erlen und anderen Gehölzen entlang des Flussufers.

Rund um Merseburg gibt’s zudem einiges an offenem Land und landwirtschaftlichen Flächen. Diese Landschaft sorgt in den Frühlings- und Sommermonaten für eine stetige Zirkulation von Pollen – je nachdem, wie der Wind gerade steht. Besonders an Tagen mit leichtem Südwestwind kann der Pollenflug ordentlich Fahrt aufnehmen und selbst zur Belastung werden, wenn man eigentlich nur kurz die Stadt durchqueren will.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Merseburg

Schon ab Februar meldet sich in Merseburg der Frühling an – manchmal überrascht der milde Wind vom Fluss mit Hasel- und Erlenpollen sogar früher als anderswo. Besonders an sonnigen Tagen nach Frostperioden können empfindliche Nasen schon im Spätwinter erste Allergiesymptome spüren. Wer auf Frühblüher reagiert, sollte also auch im Februar schon ein Auge auf den aktuellen Pollenflug werfen.

Ab April kommen dann die „Klassiker“ in die Stadt: Die Birke wird vielerorts – besonders im Goethepark oder an den Alleen der Geisel – zum Pollen-Hotspot. In den warmen Monaten folgt dann die große Gräser-Saison, die in den Stadtrandlagen und entlang der Saale deutlich zu spüren ist. Regnet es zwischendurch, atmen Allergiker:innen durch. Heftiger Wind dagegen kann die Gräserpollen bis tief in die Innenstadt wehen.

Später im Spätsommer gesellen sich Beifuß und (seltener) Ambrosia dazu. Beide fühlen sich an Bahnböschungen, Brachen und sogar an der Bundesstraße Richtung Leipzig pudelwohl. Besonders empfindliche Menschen werden zu dieser Zeit oft von juckenden Augen und Niesattacken begleitet. Auch hier spielt das Wetter eine Rolle: Warme, trockene Wochen verlängern die Blütezeit bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Merseburg

Ob auf dem Markt oder am Schloss: Gerade in der Innenstadt lohnt sich eine Sonnenbrille als Pollen-Schutzschild. Nach kräftigen Regengüssen ist übrigens die beste Zeit für Spaziergänge – die Luft ist dann meistens „gewaschen“. Wer sich am Stadtrand aufhält, sollte Wiesen und ungepflegte Grünflächen während der Hochsaison möglichst meiden. Und falls’s doch in die Natur geht: Nase nicht reiben, auch wenn’s juckt!

Für Zuhause gibt es einiges, was hilft: Einmal am Tag stoßlüften – am besten früh morgens, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen, das hilft wirklich. Die Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen, sonst bäumt sich der Pollen gleich wieder im Bettlaken auf. Und für Autofahrer:innen: Ein sauberer Pollenfilter macht den Unterschied, gerade wenn´s zur Arbeit pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Merseburg

Ob's draußen gerade kracht mit Hasel, Birke oder Beifuß – unsere Tabelle oben liefert dir den pollenflug heute für Merseburg ganz frisch und direkt aus der Region. So weißt du, was dich erwartet, bevor du die Tür aufreißt. Für noch mehr Hintergründe und handfeste Empfehlungen schau einfach auf pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber – damit der pollenflug aktuell kein Überraschungsmoment bleibt!