Pollenflug Menden (Sauerland) heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Menden (Sauerland): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Menden (Sauerland)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Menden (Sauerland) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Menden (Sauerland)

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Menden (Sauerland) heute

Wissenswertes für Allergiker in Menden (Sauerland)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Menden (Sauerland)

Wer in Menden (Sauerland) lebt, weiß: Die Stadt schmiegt sich zwischen waldreiche Hügel und das Tal der Hönne ein. Gerade die umliegenden Mischwälder sorgen dafür, dass hier die Pollen von Birke, Erle und Co. oft in recht hoher Konzentration auftreten – manchmal wird’s hier richtig wuselig, wenn die Saison losgeht. Und weil die Tallage wie ein kleiner Sammelpunkt für Luftströme wirkt, können Pollen sich teils länger in bodennahen Schichten halten als auf freien Höhenzügen.

Hinzu kommt: Durch die Nähe zum Sauerland ziehen Winde oft aus unterschiedlichen Richtungen durch Menden und bringen Pollen aus angrenzenden Regionen mit. Nach ein paar trockenen Tagen verteilt sich der Blütenstaub dann nicht nur in den naturnahen Ecken wie rund um das Hexenteichgebiet, sondern landet auch mitten in der Innenstadt. Kurz: Die geografische Lage mischt kräftig mit, wenn’s um die tagesaktuelle Pollenkonzentration geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Menden (Sauerland)

Schon im zeitigen Frühjahr geht’s los – manchmal taucht die Hasel hier bereits im Januar oder Februar auf, gefolgt von der Erle. Das milde Mikroklima im Hönnetal sorgt durchaus dafür, dass der Startschuss für Allergiker:innen in Menden früher fallen kann als andernorts. Besonders rund um den Waldrand werfen Hasel und Erle früh ihre Pollen ins Rennen.

Ab April startet dann die Hochsaison der Bäume: Vor allem die Birke sorgt für steigende Belastung – ihre Pollen sind berüchtigt, und in den Parks, an der Bahnlinie und sogar in Vorgärten findet man die markanten Bäume häufig. Im Mai und Juni schlagen dann die Gräser zu, zum Beispiel auf Wiesen rund um Schwitten oder Platte Heide. Nach ein paar warmen Tagen schießen die Werte schon mal richtig nach oben, während Regen zum Glück für vorübergehende Erleichterung sorgt.

Der Spätsommer bringt ganz eigene Tücken: Jetzt treten hauptsächlich Kräuter wie Beifuß und – vereinzelt, aber zunehmend – Ambrosia auf den Plan. Die wachsen besonders gerne dort, wo wenig gemäht wird: an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme Richtung Bösperde. Wer hier empfindlich ist, sollte auch im August und September den Pollenflug im Auge behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Menden (Sauerland)

Voll in der Pollenzeit? Dann lohnt es sich, ein paar Dinge zu beachten: In den Parks am Hönneufer oder am Hexenteich ist es in der Hauptsaison besser, nach Regengüssen spazieren zu gehen – dann sind nämlich weniger Pollen in der Luft. Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern landet auch direkt auf der Anti-Pollen-Liste: Sie schützt die Augen ganz praktisch beim Bummeln durch die Innenstadt. Und wenn’s stark blüht, vielleicht größere Outdoor-Aktionen lieber in die frühen Morgenstunden verlegen – da ist die Belastung oft noch niedriger.

Zuhause kann man ebenfalls einiges tun: Wer morgens oder abends kurzes Stoßlüften bevorzugt, lässt weniger Blütenstaub hinein als bei dauerhaft gekippten Fenstern. Noch besser: Ein selbst nachrüstbarer HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Pollenfilter im Auto vermindert die Belastung. Was viele vergessen: Kleidung nicht draußen trocknen – selbst wenn’s auf der Terrasse schön luftig ist. So bleibt der Schlafanzug pfeifenrein und pellenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Menden (Sauerland)

Wie ist der pollenflug heute in Menden? Schau einfach oben in unsere Übersicht: Hier findest du täglich neu und für Menden (Sauerland) genau die Pollen, die gerade aktiv sind. Praktisch für alle, die auf dem Sprung noch wissen wollen, ob’s Schupfen-Alarm gibt! Auf unserer Startseite gibt’s alle Live-Daten für ganz Deutschland und im Pollen-Ratgeber findest du jede Menge Tipps, wie der Sommer auch für Allergiker:innen entspannt bleibt.