Pollenflug Dortmund heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dortmund: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Dortmund
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dortmund in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dortmund
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Dortmund
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dortmund
Dortmund liegt mitten im Ruhrgebiet und ist bekannt für seine Mischung aus Industrie, Großstadt und überraschend vielen grünen Ecken. Einerseits sorgen die Stadtwälder wie die Bittermark oder der Rombergpark dafür, dass besonders im Frühling und Frühsommer viele Baumpollen in der Luft unterwegs sind. Die Nähe zu weitläufigen Agrarflächen südlich und westlich der Stadt bringt zudem Gräserpollen mit sich – auch aus der Ferne, wenn der Wind günstig steht.
Auffällig ist die sogenannte „Wärmeinsel“, die in Großstädten wie Dortmund für milderes Mikroklima sorgt. Dadurch können Pollen im Stadtgebiet teilweise früher freigesetzt werden und sich durch die Gebäude und Straßenluft besonders gut verteilen. Besonders nach trockenen, windigen Tagen bemerken viele Allergiker:innen eine stärkere Belastung – auch, wenn eigentlich schon alles verblüht wirkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dortmund
Schon im Februar oder sogar Ende Januar geht’s für viele in Dortmund los: Dann starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte und verteilen die ersten Pollen. Besonders in den geschützten Bereichen südlich der Ruhr oder an Waldrändern sind diese Frühblüher oft ein paar Tage schneller als auf dem platten Land.
Richtig lebendig wird der Pollenflug meist ab April mit dem Birkenpollen – da reichen ein, zwei warme Tage und die Luft „steht“ in manchen Straßenzügen. Klassenisch plakativ sind hier die Straßenzüge rund um den Phönix-See oder im Westfalenpark, wo Birken und andere Bäume kräftig blühen. Mitte Mai bis Juli explodieren die Gräserpollen, besonders nach längeren Trockenperioden und im Umfeld von Feldern oder Bahndämmen. Allergiegefahr droht aber auch auf alltäglichen Wegen – Rasenflächen in Siedlungen oder offene Wiesen wie an den Hauptfriedhöfen sind typische Hotspots.
Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und, in letzter Zeit häufiger, auch Ambrosia. Gerade entlang der Dortmunder Straßen, an stillgelegten Gleisen oder auf innerstädtischen Brachen verstecken sich diese Spätblüher. Ein ordentlicher Regenschauer kann die Pollenkonzentration zwar kurzfristig herunterspülen, doch mit steigenden Temperaturen und Wind sind die kleinen Allergieauslöser oft schneller wieder in der Luft, als einem lieb ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dortmund
Wer in Dortmund allergisch ist, weiß: Der Weg zum Bäcker kann je nach Tag ganz schön anstrengend sein. Deshalb macht’s Sinn, Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Schauer anzugehen – dann ist die Luft meist pollenärmer. Parks zur Hauptblüte lieber meiden oder die Runde auf Nebenstraßen drehen. Eine Sonnenbrille hilft den Augen dabei, draußen nicht allzu sehr zu tränen. Auch früh morgens ist oft weniger los in der Luft – und Sport am Sonntag besser drinnen als auf dem Bolzplatz am Fredenbaum.
Zu Hause zählt vor allem das richtige Lüften: In der Innenstadt am besten spät abends oder nach Regen die Fenster öffnen, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. HEPA-Filter in Luftreinigern können einen echten Unterschied machen, vor allem in der Schlafstube. Die gute alte Wäsche lieber nicht auf dem Balkon trocknen – und falls’s Auto einen Pollenfilter hat, bloß nicht auf die Wartung vergessen. So bleibt das Zuhause eine kleine pollenfreie Zone mitten in Dortmund.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dortmund
Ob du schnell zur Schule musst, einen Ausflug in die Innenstadt planst oder einfach wissen willst, wie der aktueller Pollenflug heute in Dortmund aussieht: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, was draußen gerade fliegt. Mit unseren Live-Daten behältst du die Pollensaison im Blick – und kannst gezielt vorbeugen. Für noch mehr praktische Tipps schau auf pollenflug-heute.de vorbei oder lass dich in unserem Pollen-Ratgeber inspirieren. So bist du bestens für Dortmund und die Pollenzeit gerüstet!