Pollenflug Borgentreich heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Borgentreich: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Borgentreich

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Borgentreich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Borgentreich

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Borgentreich heute

Wissenswertes für Allergiker in Borgentreich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Borgentreich

Borgentreich liegt im südlichen Ostwestfalen, eingerahmt von Feldern, kleinen Waldstücken und dem Höhenzug des Eggegebirges. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Laubwäldern rund um den Desenberg hat Auswirkungen auf das lokale Pollenaufkommen – hier können sich die Pollen von Bäumen und Sträuchern besser ausbreiten und gelangen mit dem Wind oft weit bis in die Siedlungsteile hinein.

Apropos Wind: Durch die offene Landschaft rund um Borgentreich sind Pollen selten lange an einem Ort gebunden, sondern verteilen sich rasch quer durch die Stadtteile – mal merkt man es kaum, und dann wird’s plötzlich ganz schön „staubig“. Besonders in windigen Frühjahren kann so die Pollenzufuhr auch aus weiter entfernten Gebieten spürbar werden. Die leicht hügelige Topografie sorgt zudem manchmal dafür, dass sich Pollen an windstillen Tagen in Senken sammeln und dort die lokale Belastung erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Borgentreich

Die ersten Pollen fliegen im Raum Borgentreich oft schon erstaunlich früh: Sobald im Spätwinter die Sonne rauskommt und die Temperaturen klettern, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern. Vor allem an geschützten Stellen an Feldrändern kann der Pollenflug schon im Februar losgehen – das regionale Mikroklima macht’s möglich!

Mit dem April beginnt die „heiße Phase“ für Allergiker, denn jetzt startet die Birke durch. Besonders entlang der kleinen Alleen und in Parks ist dann ordentlich was los in der Luft. Im Mai und Juni kommen die Gräser hinzu – viele kennen das von den Wiesen rund um die Ortschaften und den landwirtschaftlich genutzten Flächen. An warmen, trockenen Tagen bleibt da kaum jemand komplett verschont, selbst auf etwas abgelegeneren Rad- oder Feldwegen sollte man zur Blütezeit lieber vorsichtig sein.

Wenn der Sommer in den Herbst übergeht, übernehmen Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter das Ruder. Bei Ambrosia besteht zwar noch keine riesige Gefahr, aber sie breitet sich inzwischen auch in Ostwestfalen mehr aus, oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahntrassen. Regen und kühle Nächte lassen dann zwar die Belastung sinken – aber an sonnigen Tagen kann’s nochmal kurz aufleben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Borgentreich

Wer mit Pollen zu kämpfen hat, muss nicht gleich zur Stubenhockerin oder zum Stubenhocker werden. Kurze Spaziergänge sind nach einem ordentlichen Regenschauer am angenehmsten – dann ist die Luft sauber und frei von den meisten Pollen. Wenn du morgens unterwegs bist, helfen in Borgentreich eine Sonnenbrille und eine leichte Kopfbedeckung, damit sich möglichst wenig Pollen in den Haaren und an den Augen absetzen. Und: Die Parks sind in der Blütsaison zwar hübsch, aber für Allergiker leider oft kleine Pollen-Hotspots – also lieber auf ländliche Wege ausweichen oder die tolle Stadtmauer entdecken!

Auch zu Hause gibt's ein paar Handgriffe, die das Leben leichter machen. Am besten lüftest du die Wohnung abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Falls du einen Staubsauger mit HEPA-Filter hast – der ist Gold wert! Übrigens: Wäsche trocknet zwar schön draußen an der frischen Luft, aber Allergiker:innen sollten auf den Wäscheständer im Haus umsteigen, solange der Pollenflug hoch ist. Und das Auto? Wenn’s geht, schalte die Lüftung auf Umluft, oder lass einen Pollenfilter nachrüsten – die Werkstätten im Ort helfen meistens schnell.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Borgentreich

Direkt oben findest du auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Borgentreich, täglich aktualisiert und so lokal wie möglich. Mit unserem Live-Service weißt du sofort, was heute draußen herumwirbelt – die perfekte Unterstützung, um deinen Tag möglichst beschwerdefrei zu planen. Schau auch auf unserer Startseite für deutschlandweite Daten vorbei oder hol dir praktische Tipps und Erklärungen im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam kommen wir besser durch die Saison!