Pollenflug Witten heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Witten: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Witten

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Witten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Witten

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Witten heute

Wissenswertes für Allergiker in Witten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Witten

Wer schon mal einen Spaziergang im Muttental gemacht hat oder von den Ruhrhöhen aufs Tal geblickt hat, kennt’s: Witten ist mehr als nur Ruhrgebiet – hier treffen sich Wälder, Flusslandschaften und sanfte Hügel. Durch die Nähe zur Ruhr und die vielen Grünzüge kommt es regelmäßig zu einer erhöhten Pollenverteilung, weil windige Tage Pollen von Feldern, Auen und sogar aus dem weiteren Umland herübertragen.

Gerade im Frühling und Sommer steigert das milde, leicht feuchte Mikroklima rund um die Ruhr die Blüte vieler Gehölze und Gräser. Die Mischung aus Waldinseln, Parks und Flussauen sorgt nicht nur für gute Luft, sondern auch für eine ziemlich dynamische Pollenkonzentration – mal ist es morgens ruhiger, mal bringt ein Schauer Abkühlung und „spült“ die Luft. Aber wehe, der Wind dreht auf: Dann können Pollen wie Birke, Gräser oder Beifuß schnell mal aus anderen Nachbarorten wie Dortmund oder Hattingen „zufliegen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Witten

Start frei manchmal schon im Februar: Hasel und Erle hauen oft als Erste in Witten raus – kein Wunder, denn das milde Flusstal rund um die Ruhr lässt die Frühblüher hier häufig etwas eher starten als im „kühlen“ Sauerland. Gerade an sonnigen Februartagen kann’s schon kitzeln in der Nase, auch wenn der Winter offiziell noch gar nicht zu Ende ist.

Richtig aufdrehen tun dann im April und Mai die Birken, die nicht nur im Stadtpark, sondern auch überall entlang von Straßen oder in Gartensiedlungen wachsen. Mit ihnen kommen die Gräser: Die Wiesen am Hohenstein, Bahndämme und viele Sportanlagen sind Hotspots, in denen schnell eine hohe Belastung auftritt. Warme, windige Tage reizen die Blütezeit oft noch zusätzlich: Dann ist wieder Taschentuch-Alarm!

Wenn der Sommer so langsam in den Spätsommer übergeht, übernehmen Beifuß, Wegerich & Co. Das merkt man besonders an den Uferwegen, entlang der Bahnschienen oder auch mal auf städtischen Brachflächen. In den letzten Jahren macht sich auch Ambrosia öfter mal bemerkbar – zum Beispiel entlang von Straßenrändern oder Baustellen. Trockene, heiße Spätsommertage führen dann dazu, dass die Belastung in einigen Ecken Wittens noch mal richtig anzieht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Witten

Du willst raus an die frische Luft, obwohl es gerade nervt mit den Pollen? Dann am besten einen Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann sind die Pollen nämlich erst mal aus der Luft gespült. Parks wie der Stadtpark oder die Hohenstein-Anlagen besser morgens oder abends nutzen, wenn der Pollenflug nachlässt. Eine Sonnenbrille auf der Nase hält übrigens nicht nur die Sonne, sondern auch so einige Pollen davon ab, in die Augen zu fliegen. Wer mag, kann die Haare abends kurz ausspülen, sonst trägt man die Natur noch mit ins Bett.

Drinnen gilt: Nicht ständig die Fenster kippen! Am besten morgens lüften, wenn draußen noch feucht ist und der pollenflug aktuell relativ niedrig bleibt. Wer eine Klimaanlage nutzt, sollte den Pollenfilter regelmäßig tauschen – und beim Auto genauso. Wäsche lieber drin oder im Keller aufhängen, denn draußen sammeln sich die Pollen leicht in den Fasern. Und nach dem Heimkommen: Jacke und Schuhe draußen lassen, dann bleibt der größte Teil des „Pollenpakets“ gleich vor der Tür.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Witten

Damit du nicht erst schniefst, sondern vorher Bescheid weißt: Unsere Übersicht oben zeigt dir jeden Tag, wie es um den aktuellen pollenflug in Witten steht – und zwar live, lokal und auf den Punkt. So kannst du Ausflüge oder das nächste Kaffeetrinken im Garten besser planen. Schau auch gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder wirf einen Blick in den Pollen-Ratgeber, wo du viele weitere praktische Tipps und Infos für den Alltag findest.