Pollenflug Marne heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Marne: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Marne
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Marne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Marne
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Marne
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marne
Das kleine Marne im Herzen Dithmarschens liegt nicht weit von der Nordseeküste entfernt – und das merkt man auch beim Pollenflug. Die kühle Brise vom Wasser mildert die Belastung oft etwas ab, wenn andere Regionen schon unter einer Pollenwolke leiden. Aber Achtung: Bei kräftigem Wind werden Pollen von den Feldern und Büschen der Umgebung bis ins Stadtzentrum geweht. Wer sich wundert, warum’s manchmal bei abendlicher Nordseeluft juckt, ist hier auf der Spur.
Rund um Marne prägt Landwirtschaft das Bild: viele Wiesen, Weiden und kleine Baumgruppen. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich verschiedenste Pollen fast überall verteilen können – ob entlang am Nord-Ostsee-Kanal oder in den ruhigen Seitenstraßen. Gerade am Rand der Stadt, wo offene Flächen direkt an Wohngebiete grenzen, kann die Belastung kurzfristig ziemlich steigen. Die offene Landschaft macht es den Pollen also recht einfach, sich breit zu machen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marne
Das Jahr startet auch in Marne fleißig: Hasel und Erle sind in Schleswig-Holstein oft schon rund um Februar am Werk. Selbst am noch kühlen Rand des Kreises können niederschlagsarme Winter und milde Nächte den Start der Frühblüher ziemlich nach vorne ziehen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt manchmal schon den ersten Frühling – selbst wenn draußen noch Wintermäntel gefragt sind.
Ab Mitte April legen vor allem Birken und später die Gräser los. Die Birkenallee am Stadtpark oder die vielen Felder rund um Marne werden dann zu kleinen Hotspots. Besonders nach dem ersten richtig warmen Tag oder nach Tagen mit viel Wind schnellt die Belastung im ganzen Ort nach oben. Die Gräser lassen meist von Mai bis Juli nichts anbrennen – da helfen manchmal nur noch geschlossene Fenster.
Spätblüher wie Beifuß und die aus Amerika eingeschleppte Ambrosia sorgen in den Sommermonaten bis weit in den Herbst für Ärger. Typisch für Marne: Die Pflanzen wachsen gern an Straßenrändern, entlang den alten Bahndämmen oder auf Brachflächen im Ort. Windige Tage und lange Trockenperioden verlängern die Blütezeit, während ein kräftiger Sommerregen für kurze Verschnaufpausen sorgt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marne
Im Stadtleben lässt sich nicht alles vermeiden – aber ein bisschen kann man steuern. Für Spaziergänge oder Fahrradfahrten lohnt sich der Blick auf den aktuellen Pollenflug (ein Hoch aufs Handy!). Nach einem ordentlichen Schauer sind die Chancen am besten: Dann ist die Luft draußen in Marne oft „gewaschen“. In der Hauptblüte lieber die Birkenallee meiden, auch wenn’s schwerfällt. Und klar, eine Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern hält auch lästige Pollen etwas von den Augen ab.
Zuhause gilt: Nicht zu wild lüften – am besten morgens oder gleich nach dem Regen, wenn die Pollen noch am Boden liegen. Eine kleine Investition ist ein HEPA-Filter für das Schlafzimmer oder das Wohnzimmer, das macht echt was aus. Wer einen Trockner nutzt, sollte die frisch gewaschene Kleidung besser drinnen trocknen lassen, statt sie im Garten zu hängen. Im Auto hilft der Pollenfilter (falls vorhanden). Und: Wer von draußen kommt, sollte die Klamotten möglichst nicht im Schlafzimmer wechseln – das spart nachts so manchen Niesanfall.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marne
Unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir ganz einfach, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Marne aussieht – tagesgenau und direkt aus deiner Region. Mit diesen Live-Infos kannst du deinen Tag besser planen und gezielt auf die Belastung reagieren. Für noch mehr Infos, Praxistipps und Hintergründe klick dich gern mal durch unsere Startseite unter pollenflug-heute.de oder sieh gleich im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert – und genieß trotzdem jeden frischen Tag in Marne!