Pollenflug Gemeinde Kampen (Sylt) heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kampen (Sylt): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kampen (Sylt)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kampen (Sylt) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kampen (Sylt)

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Kampen (Sylt) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kampen (Sylt)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kampen (Sylt)

Von wegen ständig nur Wind und Wellen! Gemeinde Kampen liegt zwar direkt an der rauen Nordseeküste, aber gerade das macht den Pollenflug hier ein wenig speziell. Durch die ständige Brise vom Meer her werden viele Pollen schlicht „weggepustet“ – das sorgt zeitweise für eine geringere Konzentration als im deutschen Binnenland. Wer bei stürmischem Wetter draußen ist, merkt das deutlich: Die Luft fühlt sich frischer an, weil weniger Blütenstaub unterwegs ist.

Andererseits bringen die häufigen Westwinde an manchen Tagen auch Pollen aus anderen Regionen oder sogar vom Festland herüber. Die offenen Dünen und wenigen Bäume im Ortszentrum reduzieren zwar die Belastung, aber in den Randlagen, wo kleinere Waldstücke, Heideflächen oder bepflanzte Gärten stehen, kann sich die Pollenverteilung trotzdem bemerkbar machen. Je nach Windrichtung ist also mal Ruhe – und mal dann doch eine Überraschung dabei!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kampen (Sylt)

Schleswig-Holstein erwacht früh aus dem Winterschlaf, und in Kampen zeigt sich das oft schon im Februar: Hasel und Erle sind die ersten Übeltäter, die ihre Pollen losschicken. Noch bevor die Krokusse blühen, kribbelt es manchmal schon in der Nase – das etwas mildere Inselklima sorgt nämlich dafür, dass die Frühblüher hier durchaus mal ein, zwei Wochen eher starten als drüben auf dem Festland.

Im Frühjahr und Frühsommer legen dann die Birken so richtig los – typische Hotspots sind kleine Gruppen rund um die Ortsränder und vereinzelt am Watt. Sobald es wieder wärmer wird und die Gräser sprießen, nimmt deren Pollenflug Fahrt auf. Wer auf dem Rad zwischen den Dünen oder nahe der Heide unterwegs ist, bekommt von der Gräserblüte besonders viel mit. Überhaupt verlängert die stetige Brise von der Küste die Flugzeit der Pollen häufig noch – sie werden teils weit herumgetragen.

Im Spätsommer dürfen sich empfindliche Nasen dann auf Beifuß und immer häufiger auch Ambrosia „freuen“. Diese Pflanzen stehen vor allem an ungemähten Straßenrändern, brachliegenden Flächen und Richtung Süden an Bahndämmen. Ein kräftiger Regenschauer kann die Belastung zwischendurch mal runterspülen – aber kaum ist die Sonne da, ist der nächste Schwung direkt wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kampen (Sylt)

Im Norden sagt man ja: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Für Allergiker in Kampen gilt aber auch: Es gibt keinen absolut pollenfreien Tag – aber ein paar Tricks helfen trotzdem. Wer spazieren gehen möchte, legt das am besten auf den Abend oder – Jackpot – direkt nach einem kräftigen Regenschauer. Da ist die Luft wirklich spürbar klarer. Bewährt hat sich auch eine Sonnenbrille beim Durchstreifen von Gärten und Wegen. Gerade an Tagen mit starkem Wind lohnt es sich, Parks und bewachsene Dünenbereiche lieber zu meiden und stattdessen eine Runde an der Westerländer Promenade zu drehen, wo weniger Grün in direkter Nachbarschaft wächst.

Zuhause ist gutes Lüften Trumpf – aber bitte mit Bedacht: Morgens, wenn die Pollenlast draußen noch geringer ist, kurz Stoßlüften und danach die Fenster wieder schließen. Wer mag, kann HEPA-Filter nutzen, etwa bei Lüftungsanlagen. Wichtig: Straßenschuhe und Jacken möglichst im Eingangsbereich lassen und nicht durch die ganze Wohnung tragen. Frisch gewaschene Kleidung oder Bettwäsche sollte nicht draußen auf der Leine flattern, sonst gibt’s gratis Pollen dazu. Für Autofahrer bietet sich ein Pollenfilter im Innenraum an – und regelmäßig mal durch die Waschanlage fahren hilft auch, den Blütenstaub außen loszuwerden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kampen (Sylt)

Ob Friesennerz, Sonnencreme oder Taschentuch – mit einem Blick auf unsere Tagesübersicht sieht man sofort, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kampen (Sylt) steht. Unsere Tabelle oben liefert dir immer die frischsten Polleninfos vor Ort, damit du besser planen kannst. Weitere Tipps, nützliche Tools und spannende Beiträge findest du übrigens direkt auf pollenflug-heute.de oder bei uns im Pollen-Ratgeber. So bleibt’s auch an windigen Tagen entspannt – und du weißt jederzeit, was draußen gerade so fliegt.