Pollenflug Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog

Kaiser-Wilhelm-Koog ist schon eine kleine Besonderheit in Schleswig-Holstein: Die Gemeinde liegt direkt an der Nordseeküste – und das merkt man auch beim Pollenflug. Durch die offene Lage ohne größere Wälder oder Anhöhen weht der Seewind oft kräftig über das flache Land. Dieser Wind kann Pollen von umliegenden Flächen ziemlich weit herantragen oder, umgekehrt, auch schnell wieder „wegpusten“. An manchen Tagen ist die Luft daher klarer als weiter im Landesinneren, während es an anderen Tagen zu unerwarteten Pollenschüben kommen kann.

Ebenfalls typisch für die Region sind die vielen Feuchtwiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen rund um die Gemeinde. Sie beeinflussen, welche Pollenarten hier besonders auftreten: So sind etwa Gräserpollen weit verbreitet, während Baumpollen – etwa von Birke oder Erle – auch mal aus dem Landesinneren mit dem Wind herübergebracht werden. Mit Ebbe, Flut und regelmäßigem Regen kann es dann sein, dass die Konzentration der Pollen schwankt und mitunter binnen Stunden deutlich nachlässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog

Schon im frühen Frühjahr – manchmal noch bevor die letzten Nordsee-Stürme durchgezogen sind – starten Hasel und Erle als erste Pollenspender in der Region. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt das oft schon ab Februar, zumal das milde Küstenklima mitunter für einen etwas früheren Blühbeginn sorgt. Da ringsum nicht viele Laubwälder stehen, kommt der erste „Staub“ oft überraschend durch Windverfrachtung – dann nebeln Hasel und Erle auch mal einen Tag lang kräftig.

Ab April und besonders im Mai und Juni dreht sich fast alles um Birkenpollen: Die Birke ist zwar in den Koogflächen eher selten, aber aus benachbarten Landstrichen kommen ihre Pollen per Wind auch hierher. Viel spürbarer sind die Gräser, die zwischen den Feldern und auf den Weiden schnell hochschießen. Wer auf Gräserpollen reagiert, bekommt den Hauptteil in der Zeit von Mai bis August ab – gerade bei längeren Schönwetterperioden, aber auch ganz plötzlich nach ein, zwei warmen Tagen.

Im Spätsommer mischen sich Beifuß und Ambrosia ein. Die finden sich gern an Wegesrändern, entlang kleiner Straßen, Feldwegen und sogar an Bahndämmen, wo sie fast unbemerkt ihr Unwesen treiben. Hier lohnt es sich, auch mal im eigenen Garten die „Unkräuter“ im Blick zu behalten. Übrigens: Nordseewind und gelegentlicher Regen wirken in der späten Saison oft wie eine natürliche Bremse – danach ist die Luft zwischendurch wieder wunderbar klar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog

Wer im Koog unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge oder Radtouren lieber nach einem frischen Regenschauer planen – dann ist die Pollenbelastung draußen am geringsten. Bei trockener Nordseebrise gilt: Sonnenbrille auf, Mütze aufsetzen – das hilft, dass weniger Pollen an Augen und Haare geraten. Die typischen Grünflächen und Feldwege können Hotspots für Gräserpollen sein. Wen Allergiesymptome plagen, der meidet am besten Freizeitaktivitäten wie Picknick am Straßenrand oder lange Aufenthalte in der Nähe von frisch gemähten Wiesen. Einkäufe und Erledigungen lassen sich an Tagen mit hoher Belastung auch mal auf den späten Abend schieben – oft ist dann die Pollenkonzentration wieder niedriger.

Zu Hause lohnt sich regelmäßiges kurzes Stoßlüften, möglichst nach Regengüssen oder am späten Abend, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Falls vorhanden, können Luftreiniger mit HEPA-Filter merklich entlasten. Ein Geheimtipp: Wer seine Alltagskleidung gleich nach dem Heimkommen wechselt, trägt weniger Pollen in Wohn- und Schlafzimmer. Bettwäsche bitte nicht draußen trocknen – und gerade im Auto helfen moderne Pollenfilter, damit die Fahrt durchs Land nicht zur tränenden Angelegenheit wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog

Unser Service zeigt dir jederzeit, wie der aktueller pollenflug in Kaiser-Wilhelm-Koog wirklich aussieht – und das verlässlich für deinen Alltag. Die Übersicht oben auf der Seite liefert alle Live-Daten, damit du auf schnelle Veränderungen im Pollenflug sofort reagieren kannst. Noch mehr Hintergründe und Tipps findest du übrigens stets auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt in unserem Pollen-Ratgeber.