Pollenflug Marktleuthen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Marktleuthen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Marktleuthen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Marktleuthen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Marktleuthen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Marktleuthen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marktleuthen
Marktleuthen liegt mitten im Fichtelgebirge, eingerahmt von bewaldeten Hügeln und dem Flusstal der Eger. Diese Landschaft prägt nicht nur das Wetter, sondern auch den Pollenflug ganz schön – und das heißt: hier weht manchmal mehr an als einem liebsten wäre. Durch die vielen Wälder rund um die Stadt gelangen im Frühjahr besonders viele Baumpollen in die Luft, während die feuchten Auwiesen an der Eger im Sommer einiges an Gräsern nachschieben.
Die Lage in einer Senke sorgt teils für eine „kleine Pollenfalle“. Bei wechselhaften Winden oder an warmen, windstillen Tagen sammeln sich die Pollen und halten sich länger am Ort. Gerade Allergiker:innen im Stadtkern merken das oft morgens oder abends, wenn die Belastung trotz augenscheinlich frischer Bergluft ziemlich hoch sein kann. Wer einen Blick auf Felder oder Bahngleise hat, ahnt: Auch aus der Umgebung kann hier schnell mal was „rübergeweht“ werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marktleuthen
Schon ab Ende Januar bis in den März macht die Natur rund um Marktleuthen kaum Pause: Hasel und Erle sind die Frühstarter. Ihr Pollenflug setzt hier oft ein paar Tage früher ein als im Flachland, weil windgeschützte Lagen und die mildernden Wälder den Pflanzen das Frühjahr schon ein bisschen vorgaukeln.
Ab April übernehmen dann Birke, Esche und Buche das Kommando. Vor allem der Birkenpollen ist notorisch in der Region – kein Wunder, mit all den Laubwäldern rundum! Später, wenn die Temperaturen anziehen, starten dann die Gräser maßgeblich durch. Wer an warmen Tagen durch Parks wie den alten Stadtpark schlendert oder auf den offenen Wiesen Richtung Meierhof unterwegs ist, merkt sofort: Hier sind die Gräserpollen besonders fleißig unterwegs. Durch kräftigen Wind werden sie teils kilometerweit verteilt, Regen drückt sie dagegen kurzzeitig auf den Boden – die Belastung schwankt also teils recht stark.
Im Spätsommer wird’s dann spannend für alle mit einer Allergie gegen Kräuter: Beifuß und auch Ambrosia, letzterer meist an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen, sorgen Richtung August und September für Nachschub in Sachen Allergiebeschwerden. Sind die Spätsommertage lang und trocken, bleibt die Pollenbelastung manchmal bis in den Herbst hinein anhaltend hoch. Einmal kräftig durch den Bauzaun gefegt, und schon schleppt der Wind alles durch die Stadt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marktleuthen
Soll’s ein Spaziergang durch den Alten Friedhof sein oder lieber mal kurz zum Fluss runter? Für Allergiker:innen in Marktleuthen lohnt der Blick auf das Wetter gleich doppelt: Nach kräftigen Regengüssen sind die Pollen in der Luft nämlich deutlich weniger – da lässt es sich angenehmer durchatmen. Wer dagegen an trockenen, windigen Tagen durch Parks streift oder entlang von Feldern unterwegs ist, sollte an eine Sonnenbrille denken und sich wenn möglich nicht in die Mittagsstunden legen, wenn die Pollenflut oft ihren Höhepunkt erreicht. Tipp aus der Nachbarschaft: Fahrradtouren lieber abends unternehmen, wenn die Pollen schon deutlich nachgelassen haben.
Auch daheim kann man einige Tricks anwenden: Abends lüften ist im ländlichen Raum oft besser als morgens, denn da ist draußen schon weniger los in Sachen Pollen. Kleidung am besten nicht draußen trocknen – hängt sie auf dem Balkon oder im Garten, holt sie alles einfach wieder ins Haus. Wer mag (und kann), installiert im Schlafzimmer einen HEPA-Filter, der einen Großteil der Pollen rausfischt. Und falls Auto fahren auf dem Plan steht: Kontrolliert ab und zu, ob euer Pollenfilter noch funktioniert – besonders auf den typischen Landstraßen rund um Marktleuthen sammelt sich da ganz schön was an.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marktleuthen
Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug und zeigt exakt, was heute in Marktleuthen gerade los ist. So behältst du den Überblick, bevor du Pläne machst – ob fürs Wochenende am See oder den schnellen Einkauf im Ort. Wenn du noch mehr praktische Tipps suchst oder dich generell über das Thema pollenflug heute schlau machen möchtest, schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei. Für ausführliche Infos zu Allergien, Behandlungsmöglichkeiten und mehr findest du alles Wichtige im Pollen-Ratgeber.