Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Markt Bibart heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Markt Bibart: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Markt Bibart
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Markt Bibart in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Markt Bibart
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Markt Bibart
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Markt Bibart
Markt Bibart liegt hübsch eingebettet zwischen Weinbergen und kleineren Wäldern – typisch für das fränkische Steigerwaldvorland. Gerade die nahen Mischwälder und Felder tragen regelmäßig dazu bei, dass verschiedene Pollenarten aus der Umgebung bis ins Stadtzentrum geweht werden. Diese grünen Flächen rundum sorgen dafür, dass die Luft hier nie ganz „pollenfrei“ ist – im Gegenteil, bei leichtem Wind können Birken- oder Gräserpollen oft deutlich weiter in die Gemeinde getragen werden.
Dazu kommt: Das Tal der Bibart und die leicht hügelige Lage begünstigen nicht nur einen schnellen Wetterwechsel, sondern auch das „Festsetzen“ von Pollen in tieferen Lagen. Wer entlang des Flusses oder auf Spazierwegen im Grünen unterwegs ist, merkt vielleicht: An windstillen Tagen bleibt die Pollenbelastung gerne etwas länger spürbar, besonders wenn Bäume dicht an den Wegen wachsen. Ein gewisser „Landluft-Faktor“ ist also in Markt Bibart immer mit dabei.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Markt Bibart
Schon im Februar oder März geht’s los: Hasel und Erle eröffnen als klassische Frühblüher die Pollensaison – manchmal überraschend früh, wenn es im Bibarter Tal ein paar milde Tage gibt. Die Hochstände entlang der Äcker und Waldränder erwachen dann regelrecht zum Leben. Da merkt so mancher: „Jetzt kitzelt’s schon wieder in der Nase!“.
Ab April legen Birken, Esche und später die Gräser richtig los. Die Birken am Friedhofsweg und die Wiesen rund ums Gewerbegebiet geben dann ordentlich Pollen ab – besonders nach trockenen, sonnigen Frühlingstagen. Aber auch sonst reichen schon kleine Windstöße, um Pollen durch den Ort zu wirbeln. Wer in der Nähe von Wiesen oder Parkanlagen wohnt, bekommt die volle Hauptsaison quasi direkt vor der Haustür.
Im Spätsommer tauchen dann die „Kräuter-Pollen“ auf: Vor allem Beifuß und punktuell sogar Ambrosia wachsen an Straßenrändern, ungenutzten Brachen und nahe der Bahngleise. Die Blütezeit dieser Pflanzen hängt stark vom Wetter ab – ein heißer, trockener Spätsommer zieht das Ganze oft länger raus. Nach einem Regenguss gibt’s zumindest für ein paar Stunden Entlastung!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Markt Bibart
Wer’s draußen nicht lassen kann: Spaziergänge lieber nach längeren Regenphasen planen, da sind die meisten Pollen „aus der Luft gespült“. Rund um den Stadtpark oder entlang der Feldränder kann es zu Hauptblütezeiten recht intensiv werden – ein Hut mit breiter Krempe und eine Sonnenbrille helfen, die schlimmsten Angriffe abzuwehren. Für Sportler:innen lohnt sich der abendliche Trainingslauf, weil die Pollenkonzentration gegen Abend meistens niedriger ist. Übrigens: Im Auto Fenster zu lassen, wirkt manchmal Wunder.
Zuhause gilt: Wenn lüften, dann möglichst nur kurz am frühen Morgen oder nach Regen – so bleibt das „Pollen-Niveau“ drinnen niedrig. HEPA-Filter fürs Schlafzimmer, ein Pollenschutzgitter an häufig geöffneten Fenstern sowie das Wechseln der Kleidung direkt nach draußen helfen, unerwünschte Pflanzengäste fernzuhalten. Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen lassen – die holt sonst alles wieder rein, was man draußen vermeiden wollte. Ein Pollenfilter im Auto ist in Markt Bibart fast Pflicht, wenn man viel fährt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Markt Bibart
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Markt Bibart – ganz ohne Rätselraten. So bist du täglich im Bilde, welche Pollen draußen unterwegs sind und kannst deine Aktivitäten besser planen. Schau für noch mehr Tipps gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – da gibt’s alles Wissenswerte zu Allergien, Pollenarten und cleverem Selbstschutz im Alltag.