Pollenflug Gemeinde Krauchenwies heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krauchenwies: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Krauchenwies
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krauchenwies in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krauchenwies
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krauchenwies
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krauchenwies
Willkommen in Krauchenwies, wo das Oberschwäbische Hügelland auf zahlreiche Seen und kleine Wälder trifft. Besonders der nahegelegene Federsee und die umliegenden Mischwälder sorgen dafür, dass Pollen hier nicht einfach bloß aus der unmittelbaren Nachbarschaft stammen. Bei wechselndem Wind können sie aus deutlich weiterer Entfernung herangetragen werden – manchmal gefühlt direkt ins Wohnzimmerfenster. Die große Wasserfläche rund um das Krauchenwieser Seenplateau wirkt zudem leicht regulierend: Oft bleibt die Luft etwas feuchter als beispielsweise im offenen Donauried, was in den frühen Morgenstunden kurzzeitig zu geringeren Pollenwerten führen kann.
Einfluss hat auch die relative Nähe zur Donau: An warmen, windigen Tagen verteilt der Flusslauf Baum- und Gräserpollen wie auf einer Schnellstraße entlang der Talaue. Besonders im Sommer, wenn das Wetter mal schnell umschlägt, werden Pollenschwaden regelrecht über die Ortschaft geweht. Das dörflich geprägte Umfeld mit landwirtschaftlichen Flächen ringsum bringt zwar idyllische Spazierwege – aber eben auch Gräserpollen satt, sobald deren Zeit gekommen ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krauchenwies
Schon im Februar, wenn kaum jemand damit rechnet, machen Hasel und Erle mit dem ersten kräftigen Niesanfall auf sich aufmerksam – nicht selten eine ganze Ecke früher als weiter westlich, weil das Mikroklima durch die Seen mild ausfallen kann. Gute Nachrichten für die Natur, weniger für Allergiker:innen. Denn die ersten sonnigen Frühlingstage bringen hier oft gleich die volle Dröhnung Frühblüherpollen mit.
Wer Birkenpollen nicht mag, dem bleiben im April und Mai wenig Ausweichmöglichkeiten, vor allem in der Nähe der zahlreichen Baumgruppen von Krauchenwies. Und sobald die Felder und Wiesen drumherum ins Saftige wechseln, ist es mit der Ruhe endgültig vorbei – Gräserpollen finden ihren Weg windgestützt bis in die hintersten Gartenwinkel. Parks und offene Flächen direkt an den Seen sind dann echte Hotspots für höhere Pollenkonzentrationen. An Tagen mit kräftigem Föhn- oder Westwind steigt die Belastung spürbar, nach Regengüssen gibt’s dagegen kurze Erleichterung.
Im Spätsommer meldet sich Beifuß auf ungemähten Flächen und an Bahndämmen – gefolgt von Ambrosia, die sich vereinzelt an Straßenrändern und Brachflächen breitmacht. Diese Spätblüher machen manchen den Herbst schwer, auch weil sie bei mildem Wetter extra lang durchhalten können. Tipp: Nach einem warmen Juli bleibt bitte wachsam! Gerade nach Gewittern fliegen die letzten Kräuterpollen noch tagelang durch die Gegend.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krauchenwies
Wer draußen unterwegs ist, profitiert in Krauchenwies oft von der frischen Brise, aber auch: Pollen mögen es windig. Am besten also spazieren gehen, wenn es gerade geregnet hat – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Wer morgens mit dem Fahrrad ins Nachbardorf rollt, sollte zur Hauptsaison eine Sonnenbrille aufsetzen: Die schützt nicht nur die Augen, sondern hält den gröbsten Pollenstaub auf Abstand. Und so verlockend die Naherholung an den Seen auch ist: An Tagen mit starkem Pollenflug lieber alternative Routen wählen, zum Beispiel durch waldreiche Abschnitte, wo die Blätter etwas Schutz bieten.
Zuhause empfiehlt sich regelmäßiges, kurzes Stoßlüften am Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen meist am niedrigsten ist. Wer die Fenster tagsüber offenstehen lässt, lädt die Beschwerden sonst direkt ein. Praktisch sind spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die frische Wäsche duftet zwar herrlich nach Draußen – aber während der Pollensaison bitte nicht draußen trocknen! Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von einem funktionierenden Pollenfilter, damit die nächste Landpartie nicht gleich Schnupfenalarm auslöst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krauchenwies
Die Übersicht ganz oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Krauchenwies steht – frisch gemessen und laufend aktualisiert. Ob Spaziergang oder Gartenarbeit: Mit unseren Live-Daten entscheidest du, wann es draußen für dich entspannt bleibt. Noch mehr Hinweise zum Umgang mit Allergien gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber. Oder schau direkt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – so bist du beim aktuellen Pollenflug immer einen Schritt voraus.