Pollenflug Rhede heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rhede: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rhede

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhede

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Rhede heute

Wissenswertes für Allergiker in Rhede

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhede

Wer durch Rhede spaziert, bemerkt so einiges: das typisch niederrheinische Grün, zahlreiche kleine Wasserläufe und nicht zuletzt das Umland, das von Feldern, Wiesen und Wäldern geprägt ist. Genau diese Mischung spielt beim Pollenflug eine große Rolle – denn offene Flächen begünstigen, dass zum Beispiel Gräserpollen schon von Weitem herübergeweht werden. Besonders rund um den Schlosspark und entlang des Euregio-Radwegs können die Werte lokal deutlich höher sein, weil Pflanzen dort ungestört wachsen.

Winde aus Westen, wie sie in Rhede nicht selten vorkommen, tragen Pollen nicht nur innerhalb der Stadt, sondern bringen sie auch aus der weiteren Umgebung heran. Kleine Flüsse wie die Bocholter Aa verteilen Pollen auf ihrem Weg – besonders nach einem trockenen Tag. Die Bebauung im Ortskern sorgt manchmal dafür, dass die Konzentration kurzfristig abnimmt, während am Stadtrand, wo Felder und Hecken aufeinander treffen, oft mehr los ist. So mausern sich die ländlichen Ecken Rhede öfter mal zu echten Pollen-Hotspots.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhede

Schon ab Januar oder Februar kann’s für Allergiker:innen in Rhede spannend werden: Hasel und Erle erwachen manchmal überraschend früh – je nachdem, wie mild der Winter war. Gerade an geschützten Orten, beispielsweise in südseitigen Gärten oder am Ortsrand, blüht es damit oft früher als gedacht. Plötzliche Wärmephasen sorgen regelmäßig dafür, dass die Pollensaison in der Region einen frühen Startschuss erlebt.

Ab April zieht dann die Birke voll durch und mit etwas Verzögerung folgen die Gräser – echte Vielblüher, die an Feldwegen, in Vorgärten und auf Sportplätzen alles geben. Wer am Wochenmarkt unterwegs ist oder einen Ausflug zum Schlosspark macht, spürt schnell: Während der Hauptsaison verteilt sich der Blütenstaub durch Wind gern überall hin, Regen sorgt zwischendurch wenigstens mal für kurze Verschnaufpausen.

Später, im Hochsommer bis hinein in den Herbst, ist dann „Kräuter-Zeit“ – hier müssen besonders Beifuß- und teils Ambrosiapollen erwähnt werden. Sie machen es sich an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang von Bahndämmen gemütlich. Bei trockenem Wetter und auffrischendem Wind können sie regelrechte Belastungsspitzen bewirken, auch wenn es ansonsten ruhiger wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhede

Rhede lädt zwar zu Spaziergängen ein, aber wer akut unter Heuschnupfen leidet, sollte seine Aktivitäten clever planen: Am besten die frische Luft nach einem ordentlichen Regenschauer nutzen – da ist die Pollenkonzentration am niedrigsten! Wenn’s doch unbedingt ins Grüne gehen muss, hilft eine Sonnenbrille, um die Pollen wenigstens etwas fernzuhalten. Gräserwiesen rund um die Bocholter Aa und blühende Ackerränder in den Außenbereichen sind in der Hauptsaison lieber zu umgehen, wenn’s nicht sein muss.

Zu Hause sorgen kleine Handgriffe für Erleichterung: Am besten in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regen lüften, denn dann schwirrt draußen weniger herum. Wer einen Pollenfilter im Auto nutzt, hat auch unterwegs deutlich mehr Ruhe. Empfohlen wird zudem, die Tageskleidung nicht draußen zu trocknen und direkt nach dem Heimkommen zu wechseln – so bleibt der Blütenstaub (meist) draußen. Wer mag, kann auch über den Einbau eines HEPA-Luftfilters nachdenken – gerade für Allergiker-Familien in Rhede ein lohnender Tipp.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rhede

Ob du zur Arbeit radelst, einen Spielplatzbesuch planst oder einfach wissen möchtest, was heute in Sachen Pollen ansteht: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Rhede – direkt, übersichtlich und laufend aktualisiert. So bist du immer bestens informiert, noch bevor du das Haus verlässt. Lust auf mehr Hintergrundinfos? Klick dich gern auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau in unseren Pollen-Ratgeber – dort gibt’s viele praktische Tipps und Wissenswertes rund ums Thema.