Pollenflug Olpe heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Olpe: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Olpe

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Olpe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Olpe

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Olpe heute

Wissenswertes für Allergiker in Olpe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Olpe

Olpe liegt ziemlich idyllisch eingebettet im Sauerland – mit ausgedehnten Wäldern, Hügeln und dem bekannten Biggesee direkt vor der Haustür. Die Dichte an Laub- und Nadelwald in der Region sorgt nicht nur für grüne Aussichten, sondern beeinflusst auch, wann und wie stark Pollen auftreten. Besonders die Birken am Stadtrand oder Haselsträucher entlang der Spazierwege spielen für Allergiker:innen eine große Rolle.

Durch die hügelige Landschaft und die Tallagen kommt es oft dazu, dass Pollen sich an markanten Punkten sammeln oder durch bestimmte Windrichtungen aus den höheren Lagen ins Stadtgebiet transportiert werden. Insbesondere an trockenen, warmen Tagen wird die Konzentration spürbar höher – da hilft dann meistens auch keine Frischluft vom Biggesee, denn der Wind trägt die Pollen munter überall hin.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Olpe

Ab Februar geht’s in Olpe oft schon los: Die ersten Vorboten sind Hasel und Erle – beides Frühblüher, die gerne an Waldrändern rund um das Stadtgebiet zu finden sind. Manchmal reicht schon ein milder Winter, und plötzlich fliegt mehr, als einem lieb ist. Durch das Mikroklima in den Tälern setzt die Belastung oft ein paar Tage früher oder später ein als im Flachland.

Die eigentliche Hauptsaison startet im März/April mit der Birke. Jeder, der regelmäßig an der Listertalsperre oder im Kurpark unterwegs ist, kennt die typischen „Flugtage“ – dann merkt man die Birkenpollen deutlich in der Nase. Ab Mai blühen die Gräser und verbreiten ihre Pollen auch abseits von Wiesen, zum Beispiel auf Brachflächen oder am Rand von Schulhöfen in Olpe. Je wärmer und sonniger es ist, desto intensiver die Belastung; Regen zwischendurch hilft kurzfristig, pustet die Luft aber nicht dauerhaft frei.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia das Feld – gerade an Straßenrändern oder alten Bahndämmen kann’s dann nochmal ordentlich kribbeln. Hier lohnt ein wachsames Auge, da viele gar nicht wissen, wie verbreitet diese Kräuter inzwischen auch im Sauerland sind. Die Blütezeiten verschieben sich übrigens gerne mal, wenn es lange heiß bleibt oder ein plötzlicher Temperaturwechsel kommt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Olpe

Draußen unterwegs? Für Allergiker:innen in Olpe gilt: Nach Regenschauern ist die Luft meist sauberer, also lieber dann in den Stadtpark oder ans Biggeufer spazieren, statt bei sonnigem Wind. Tipp aus der Praxis: In der Hochsaison einfach mal statt Open-Air-Café auf ein schattiges Plätzchen im Straßencafé ausweichen – und eine Sonnenbrille griffbereit halten, damit die Pollen nicht direkt ins Auge flattern. Sport an Feldwegen oder großen Wiesen möglichst meiden, wenn’s gerade besonders schlimm ist.

Zuhause lässt sich die Belastung spürbar senken: Morgens und abends kurz stoßlüften – aber bitte Fenster während der Hauptflugzeiten geschlossen halten. Bei trockener Wäsche nicht draußen aufhängen, Pollen setzen sich sonst rasch fest. Wer empfindlich ist oder Asthma hat, profitiert oft von einem HEPA-Filter in der Wohnung; fürs Auto am besten einen funktionierenden Pollenfilter checken lassen. Und kleine Hausregel am Abend: Straßenkleidung sofort wechseln, bevor es aufs Sofa oder ins Bett geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Olpe

Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Olpe direkt im Blick – tagesaktuell, verständlich aufbereitet und perfekt für den schnellen Check vor dem Rausgehen. Ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade unterwegs sind, siehst du sofort. Noch mehr lokale Infos und Tipps entdeckst du jederzeit auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet – egal, wie windig das Sauerland heute ist.