Pollenflug Kalkar heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kalkar: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kalkar

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kalkar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kalkar

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Kalkar heute

Wissenswertes für Allergiker in Kalkar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kalkar

Kalkar liegt am linken Niederrhein und ist eingebettet zwischen weiten Feldern, kleinen Wäldern und der Nähe zum Rhein. Gerade der große Strom ist so eine Art "Schlepper", wenn es um Pollen geht: An windigen Tagen bringt die Flussluft Pollen durchaus mal aus angrenzenden Regionen mit, sodass auch Allergiker:innen in Kalkar plötzlich mit versetzten Blühphasen aus dem Umland konfrontiert werden.

Wälder und Hecken rund um die Stadt beeinflussen zudem, wie stark Pollen vor Ort konzentriert werden. Bei sonnigem, windigen Wetter wird die Luft regelrecht in Bewegung gesetzt – Pollen verteilen sich großzügig, auch über die Felder und bis zu den Gärten in der Stadt. An manchen Tagen kann man fast zugucken, wie der Blütenstaub weht. Wenn dann noch trockene Perioden dazukommen, steigt die Pollenkonzentration deutlich an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kalkar

Direkt zu Jahresbeginn, manchmal schon im Februar, machen sich in Kalkar die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle bemerkbar. Das relativ milde niederrheinische Mikroklima sorgt oft für einen besonders frühen Start, sodass Allergiker:innen schon dann mit leichtem Kribbeln in der Nase rechnen müssen, während in anderen Teilen von NRW noch Winterruhe herrscht.

Ab April bis in den Hochsommer hinein heißt es dann: Vorsicht vor Birken und Gräsern! Gerade in der Umgebung rund um die Kalkarer Altstadt, in Parkanlagen oder am Naherholungsgebiet Wisseler See finden sich viele typische "Hotspots". Der Westwind trägt in dieser Zeit zusätzliche Pollen von den umliegenden Rheinauen in die Stadt; vor allem an richtig trockenen Tagen macht sich das bemerkbar.

Im Spätsommer, etwa ab Juli, übernehmen Kräuter wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia das Zepter. Deren Pollen findet man vor allem an Wegrändern, auf brachliegenden Flächen oder an Bahngleisen. Wenn der Regen mal ausbleibt, verlängert sich die Saison, und empfindliche Menschen spüren die Auswirkungen teils bis in den frühen Herbst. Sitzt man auf der Bank am Marktplatz und ein Lüftchen weht, fliegt dann gern mal noch was durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kalkar

Wer in Kalkar unterwegs ist, kann ein bisschen tricksen: Am besten sind Spaziergänge am frühen Morgen – oder direkt nach einem kräftigen Regenschauer, wenn die Luft sauber gewaschen ist. Parks und offene Wiesen entlang der Niers sollte man an trockenen, windigen Tagen lieber meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten, und beim Radeln durchs Grüne tut ein Tuch vor Mund und Nase gute Dienste. Mal ehrlich: Wer will schon ständig niesen?

Zu Hause ist mit ein paar Handgriffen viel gewonnen. Das Lüften klappt am besten abends, wenn die Pollenkonzentration draußen nachlässt – dann kurz und kräftig, statt Fenster ewig offen halten. Werfen Sie das Straßenoutfit direkt nach dem Heimkommen in die Wäsche und lassen Sie die Wäsche bitte nicht draußen trocknen – sonst holt man sich die Pollen gleich wieder ins Bett. Ein Pollenfilter fürs Auto und ein Luftreiniger mit HEPA-Filter daheim tun ebenfalls einiges für entspannte Schleimhäute.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kalkar

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Kalkar aussieht – alles tagesaktuell, damit du deine Aktivitäten flexibel planen kannst. Für noch mehr Wissenswertes sowie praktische Hilfen schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder stöbere direkt durch den Pollen-Ratgeber – dort gibt’s jede Menge Tipps für einen möglichst unbeschwerten (Allergie-)Alltag am Niederrhein.