Pollenflug Wittenberge heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Wittenberge ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Wittenberge

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wittenberge in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wittenberge

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Wittenberge heute

Wissenswertes für Allergiker in Wittenberge

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wittenberge

Wittenberge liegt direkt an der Elbe, was sich mehr auswirkt, als man erstmal denkt: Der Fluss sorgt für ein etwas feuchteres Mikroklima, das im Frühling und Sommer speziell bei Ostwind die Verteilung von Pollen beeinflussen kann. Von den weiten Feldern und Flussauen ringsherum werden je nach Windrichtung Pollen schnell in die Innenstadt geweht.

Auch die flache, offene Landschaft der Prignitz spielt eine Rolle. Ohne größere Hügel oder Wälder, die als natürliche Barriere wirken, können Pollen aus der Region oder sogar aus weiter entfernten Gebieten nach Wittenberge transportiert werden. Kurz gesagt: Der Wind hat hier vieles in der Hand, und das bekommen Allergiker:innen manchmal direkt zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wittenberge

Wer im Januar noch auf Schnee hofft, wird in Wittenberge meist schon von den ersten Pollen überrascht. Hasel und Erle öffnen hier teils bereits im Februar ihre Kätzchen. Die Nähe zur Elbe sorgt dafür, dass das Städtchen manchmal ein bisschen früher dran ist als andere Orte im Norden Brandenburgs – ein typischer Fall von Mikroklima, der Allergiker prompt an die Taschentücher denken lässt.

Ab April übernehmen Birke und Esche die Hauptrolle: Besonders Parkanlagen wie der Clara-Zetkin-Park und die vielen Baumreihen entlang der Straßen sind echte Hotspots für Birkenpollen. Ab Mai geht's dann mit den Gräsern so richtig los. Auf den Wiesen rund um Wittenberge stehen verschiedene Arten in voller Blüte – die Gräser-"Saison" kann sich durch warmes, trockenes Wetter noch verstärken.

Im Spätsommer sind gerade Beifuß und Ambrosia an den bekannten Bahndämmen, Brachflächen und Straßenrändern zu finden. Diese Spätblüher nerven viele Allergiker:innen noch bis in den September hinein. Regen bringt oft kurze Erholungspausen, aber sobald es trocken und windig wird, steigt die Belastung spürbar an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wittenberge

Nicht jeder Frühlingstag ist ein Spaziergang für Pollenallergiker:innen – aber kleine Kniffe machen das Leben leichter. Wenn's draußen richtig blüht, lohnt es sich, Parks und Wege mit vielen Bäumen oder Gräsern lieber an Tagen nach kräftigem Regen zu nutzen: Da kleben die Pollen buchstäblich am Boden. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Flut zumindest von den Augen fernzuhalten. Wer mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, kann eine leichte Stoffmaske probieren – wie während Corona, nur eben mit neuem Zweck.

Drinnen hilft vor allem eines: Die Fenster in den frühen Morgenstunden oder nach Regen lüften. An sehr windigen Tagen besser zu, damit sich die Pollenbelastung nicht im Wohnzimmer sammelt. Für empfindliche Nasen sind HEPA-Filtergeräte ein echter Segen. Und: Kleidung, auf der draußen Pollen hingen, besser separat aufbewahren, am besten gleich wechseln, und Wäsche an pollenreichen Tagen lieber nicht draußen trocknen. Wer ein Auto besitzt, sollte ruhig mal den Zustand des Innenraum-Pollenfilters checken – das macht Fahrten viel angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wittenberge

Unsere Tabelle oben zeigt dir genau, wie es um den aktuellen pollenflug in Wittenberge steht. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du kurz Brötchen holen oder eine Fahrradtour an die Elbe planst. Wenn du noch mehr rund ums Thema Pollen und Allergien wissen willst, dann schau unbedingt auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt zu unserem Pollen-Ratgeber für detaillierte Tipps und Hintergrundwissen.