Pollenflug Ludwigshafen am Rhein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Ludwigshafen am Rhein ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Ludwigshafen am Rhein

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ludwigshafen am Rhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ludwigshafen am Rhein

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Ludwigshafen am Rhein heute

Wissenswertes für Allergiker in Ludwigshafen am Rhein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafen am Rhein profitiert und leidet gleichermaßen unter seiner Kessellage direkt am Rhein. Auf der einen Seite bringt der breite Fluss etwas Linderung, denn an windigen Tagen können sich Pollen durch die offene Auenlandschaft leichter verteilen und das Gemisch aus Stadtgrün und Gewässern macht’s nie ganz so trocken-staubig wie im Flachland.

Andererseits sorgt das milde Rhein-Mikroklima für einen zeitigen Start in die Pollensaison. Parks wie der Ebertpark, die zahlreichen Straßengrünstreifen und das Frühlingsgrün auf der Parkinsel tragen ihren Teil dazu bei, dass Allergiker:innen manchmal schon merken, dass’s wieder losgeht, obwohl woanders noch Ruhe ist. Achtung auch bei Ostwind – dann kommt gern mal eine extra Portion Pollen aus der Pfalz rübergeweht, was die lokale Pollenkonzentration spürbar erhöhen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ludwigshafen am Rhein

Schon im Januar, spätestens aber im Februar, schlägt die Stunde von Hasel und Erle. Die milde Rheinebene bringt diese Frühblüher oft ein paar Wochen vor dem bundesweiten Schnitt auf Touren. Wer besonders empfindlich ist, merkt es auf dem Weg in die Stadt oder bei Spaziergängen am Rheinufer – trotz noch kühler Temperaturen.

Ab April gehen dann wuchtig die Bäume ins Rennen, allen voran die Birke. Ludwigshafen ist zwar keine reine Baumstadt, aber überall, wo Birken wachsen – zum Beispiel rund um die Berliner Straße oder in Kleingartenanlagen – zieht die Belastung spürbar an. Gräserpollen folgen ziemlich direkt nach und machen Allergiker:innen bis in den Juli hinein das Leben schwer. Speziell auf frisch gemähten Grünflächen, Sportplätzen oder am Rand der Feldwege knistert es in der Luft regelrecht vor Pollen.

Von August bis in den Herbst melden sich dann die Spätblüher: Klassischerweise der Beifuß, aber auch die Ambrosia – die leider an so mancher Baustelle, entlang von Bahngleisen und auf verwilderten Ecken richtig Fahrt aufnimmt. Bei trockenem Wind heißt das: Nase läuft, auch wenn die Tage kürzer werden. Ein kräftiger Regenguss kann die Belastung übrigens plötzlich senken – zumindest für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ludwigshafen am Rhein

Einer der besten Tipps: Wenn’s nieselt oder geregnet hat, bietet sich ein kleiner Spaziergang entlang des Rheins oder durch die Innenstadt an. Der feuchte Boden hält Pollen am Boden – ein klarer Vorteil! In Hochphasen lohnt es, stark bewachsene Parks und blühende Grünstreifen möglichst zu meiden. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann mit einer passenden Sonnenbrille die Augen ein bisschen schützen. Und noch was: Am besten morgens lüften, denn abends ist die Pollenbelastung oft am höchsten.

Zuhause hilft ein einfacher Trick: Jacken und Schuhe nach dem Heimkommen abstreifen und direkt am Eingang lassen, damit die Pollen nicht mit auf‘s Sofa wandern. Außerdem: Bettwäsche wöchentlich wechseln und die Fenster mit einem feinen Pollenschutzgitter versehen. Für Allergiker:innen, die’s ganz ernst meinen, gibt’s auch Luftreiniger mit HEPA-Filter – insbesondere fürs Schlafzimmer in der Großstadt manchmal echt Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ludwigshafen am Rhein

Die Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, wie sich der pollenflug aktuell in Ludwigshafen am Rhein entwickelt. So weißt du morgens schon, ob dich Birke, Gräser oder Unkräuter heute ärgern könnten. Mehr Tipps, Hintergrundwissen und echte Alltagshilfen gibt’s natürlich bei uns auf der Startseite oder gebündelt im ausführlichen Pollen-Ratgeber – einfach klicken und vorbereitet in die Pollensaison starten!