Pollenflug Gemeinde Frohnhofen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frohnhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Frohnhofen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frohnhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frohnhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Frohnhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frohnhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frohnhofen

Mitten im schönen Südwesten, zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern, hat Frohnhofen im Landkreis Kusel ein ganz eigenes Klima, wenn es um den Pollenflug geht. Die Nähe zum Ohmbachsee und die vielen Feld- und Waldränder rund ums Dorf haben echten Einfluss darauf, welche Pollen und wie viele davon durch die Luft schweben. Nicht zu unterschätzen: Die hügelige Landschaft führt dazu, dass sich Pollen an bestimmten Ecken sammeln oder bei Wind über die Anhöhen getragen werden – das merkt man besonders an Tagen mit viel Südwestwind.

Gerade die Mischung aus extensiver Landwirtschaft, kleinen Bachläufen und Waldflächen sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration manchmal sprunghaft steigen kann – etwa, wenn viele Pflanzen gleichzeitig blühen oder wenn nach trockenen Tagen ein kräftiger Luftzug die Pollen über die Felder bis ins Dorf treibt. Also ja: In Frohnhofen passiert das Pollen-Geschehen nicht einfach so, sondern wird ganz direkt von der typischen Westpfälzer Landschaft mitgesteuert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frohnhofen

Schon ab Februar, teils sogar noch im Januar, starten bei uns die Frühblüher wie Hasel und Erle in die Saison – kein Witz, manchmal juckt die Nase noch, wenn an den Hügeln Restschnee liegt. Das milde Mikroklima in Flussnähe sorgt oft für einen früheren Start der Pollensaison als anderswo in Rheinland-Pfalz. Wer empfindlich ist, spürt das an manchen Tagen ziemlich deutlich.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann von April bis Mitte Juli auf: Die Birken legen los – die stehen nicht nur am Dorfrand, sondern zieren auch viele Höfe und Gärten. Gräser sind ohnehin überall vertreten: Von den Streuobstwiesen bis zur Böschung am Spielplatz, da bleibt kaum jemand verschont, der allergisch ist. Insbesondere trockene, warme Tage sind in dieser Phase „Pollenwetter“ pur; Regen drückt die Werte kurzfristig, aber danach sind sie umso heftiger.

Ab Mitte Juli bis in den Herbst streuen Beifuß und hin und wieder Ambrosia ihre Pollenkörner, vor allem an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen oder Bahndämmen. Gerade Beifuß ist bei uns auf so mancher Brachfläche zu finden. Wechselhaftes Wetter, wie es im Spätsommer öfter vorkommt, kann für Schwankungen im Pollenflug aktuell sorgen: Nach Gewittern setzen sich die Pollen schneller, aber kaum kommt wieder Sonne, ist die Belastung sofort zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frohnhofen

Im Freien lohnt es sich, nach stürmischen Tagen oder frisch nach einem Regenschauer rauszugehen – dann ist die Luft meist sauberer und die Werte weniger streng. Bei schönem Wetter aber lieber nicht zur Mittagszeit im Grünen aufhalten, sondern (wenn's geht) morgens oder abends kleine Spaziergänge machen. Parks und Felder rund um Frohnhofen besser meiden, wenn Birke und Gräser Hochsaison haben. Tipps aus der Praxis: Sonnenbrille auf, damit die Augen wenigstens etwas abgeschirmt sind, und nach dem Aufenthalt draußen das Gesicht abwaschen – hilft schnell und ist unkompliziert.

Zu Hause empfiehlt sich stoßweises Lüften, am besten abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind – mittags oder bei starkem Wind besser Fenster zu. Wer einen Allergie-Staubsauger oder einen modernen HEPA-Filter besitzt, nutzt diesen jetzt öfter. Wäsche trocknen? Die bleibt besser drinnen und nicht im Garten, sonst holt sie die Pollen gleich mit rein. Und fürs Auto gibt’s ja mittlerweile gute Pollenfilter – der kleine Umweg zur Werkstatt lohnt sich wesentlich mehr, als später ständig niesen zu müssen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frohnhofen

Die Tabelle weiter oben hält dich jeden Tag auf dem Laufenden zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Frohnhofen. So siehst du auf einen Blick, wann welches Allergen unterwegs ist – praktisch, bevor du den Tag planst. Für noch mehr hilfreiche Tipps und spannende Infos zum Thema Pollen und Allergien schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Damit deine Pollenallergie nicht den Tagesablauf bestimmt, sondern du die Kontrolle behältst!