Pollenflug Lorsch heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Lorsch: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Lorsch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Lorsch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lorsch
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Lorsch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lorsch
Mitten im südhessischen Ried, direkt am Rand des Odenwaldes und umgeben von weiten Feldern: Lorsch punktet nicht nur mit seiner berühmten Klosteranlage, sondern auch mit einer recht speziellen Umgebung, die sich auf den Pollenflug ganz ordentlich auswirkt. Die offene Feld- und Wiesenlandschaft rund um die Stadt fördert die weiträumige Verteilung von Pollen – besonders bei windigem Wetter kommen auch Blütenstaub aus Nachbargemeinden gerne mal zu Besuch.
Der nahe gelegene Odenwald wiederum sorgt vor allem an wärmeren Tagen für klassische Zuströmungen: Warme Aufwinde können die Pollenbelastung im Ortskern erhöhen. Hinzu kommt, dass Lorsch keine Großstadt ist – das typisch städtische "Wärmeinsel"-Phänomen fällt hier weniger ins Gewicht. Dennoch ist in Lorsch an sonnigen Tagen teils eine höhere Pollenbelastung spürbar, weil sich Pollenschwaden bei stehender Luft auch mal halten können. Wer also allergisch ist, merkt an bestimmten Tagen den Unterschied durchaus schon beim Spaziergang durch das Stadtzentrum oder draußen im Lorscher Feld.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lorsch
Direkt nach den ersten milden Tagen im Jahr geht’s los: Hasel und Erle machen im Rhein-Neckar-Gebiet meist schon ab Januar, spätestens Februar, die ersten Allergiker:innen nervös. Das Mikroklima um Lorsch, geprägt durch wenig Höhenmeter und geschützte Tallagen, sorgt für einen frühzeitigen Start der Pollenzeit. Wer empfindlich ist, kann also schon im tiefsten Winter erste Reaktionen spüren – ganz besonders am Stadtrand Richtung Hausberg und Weschnitz.
Ab April zieht dann die Birke alle Register: Entlang der Waldränder beim Vogelpark, aber auch mitten im Ort geben die Bäume ordentlich Pollen in die Luft. Im Mai und Juni gesellen sich Gräser dazu – da reichen manchmal schon die ersten Meter durchs Feld außerhalb der Klosteranlage, und die Nase macht zu. Spannend: Gerade im offenen Lorscher Umland kann der Wind die Belastung noch verstärken. Wer an der Schule oder dem Bahnhof unterwegs ist, spürt das oft besonders deutlich.
Im Spätsommer lassen Beifuß-Pollen vor allem Allergiker:innen, die in der Nähe von Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen wohnen, nochmal aufhorchen. Mit etwas Pech kommt auch Ambrosia dazu – glücklicherweise bisher eher vereinzelt, aber gerade entlang der großen Straßen ist Aufmerksamkeit gefragt. Regnerische Tage können zwischendurch Erleichterung bringen, während warme, trockene Perioden die Saison manchmal weit in den Herbst verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lorsch
In Lorsch selbst sind kurze Wege Alltag: Wer mit dem Rad Richtung Marktplatz fährt oder durchs Klostergelände schlendert, sollte beim starken Pollenflug nach Möglichkeit die grünen Hotspots – also Parks, Streuobstwiesen oder Waldränder – meiden. Nach einem ordentlichen Regenschauer empfiehlt sich der Spaziergang sogar, weil dann die Luft für ein paar Stunden wirklich spürbar sauberer ist. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, macht sich das Leben leichter mit einer Sonnenbrille – auch beim Bäcker oder Marktbesuch. Das hält zumindest die schlimmsten Partikel von den Augen fern.
Zuhause gilt: Im Schlafzimmer die Fenster möglichst nur früh morgens oder nach kräftigem Regen öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer Wert auf extra Schutz legt, setzt auf spezielle HEPA-Filter im Luftreiniger und denkt an den Pollenfilter im Auto. Noch ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Die getragene Kleidung nicht im Wohnzimmer ausklopfen und die Wäsche lieber drinnen trocknen, damit nicht noch unbeabsichtigt Pollen mit ins Haus geschleppt werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lorsch
Ob du gerade zum Klosterfest willst oder einfach nur den Feierabend draußen genießen möchtest: Mit unserer Übersicht oben weißt du jederzeit, wie es um den aktuellen pollenflug in Lorsch steht. Die Daten werden laufend aktualisiert und zeigen auf einen Blick, welche Pollen heute die größte Rolle spielen – so kannst du gezielter planen, ob Spaziergang oder lieber Couch angesagt ist. Für mehr Infos rund um den Pollenflug heute und handfeste Tipps im Alltag besuch doch einfach unsere Startseite oder schau dir den Pollen-Ratgeber an: Für mehr Luft und weniger Überraschungen in Lorsch!