Pollenflug Lößnitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lößnitz ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lößnitz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lößnitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lößnitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Lößnitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Lößnitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lößnitz

Lößnitz liegt eingebettet im Westerzgebirge – das allein prägt schon, wie sich Pollen durch die Stadt schlängeln. Dichter Wald gehört hier zum Stadtbild, und auch einige Höhenzüge durchziehen das Umfeld. Dadurch bleibt der Wind selten allzu lange konstant: Mal pustet er Pollen aus den umliegenden Bäumen direkt nach Lößnitz hinein, mal wird die Verteilung durch Hügel und Talzüge gebremst.

Gerade im Talbereich, etwa entlang der Zwönitz, sammelt sich die Luft gerne mal und hält Pollen ein Weilchen länger vor Ort fest. Nach warmen Tagen oder bei Trockenheit kann sich die Pollenkonzentration dadurch spürbar erhöhen. Nach einem kräftigen Schauer wiederum ist die Luft gern mal klarer – aber sobald der nächste Windstoß kommt, geht’s oft wieder von vorn los. Kurz: In Lößnitz braucht’s für Allergiker:innen immer ein wachsames Auge aufs Wetter und die Geografie!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lößnitz

Schon Anfang bis Mitte Februar kann’s in manchen Jahren mit Hasel und Erle losgehen. Das Mikroklima rund ums Erzgebirge sorgt manchmal für einen kleinen Vorsprung im Frühling, vor allem in sonnigen, windgeschützten Ecken. Dann reicht oft ein milder Tag, und die ersten Pollen sind in der Luft.

Der eigentliche „Pollen-Alarm“ startet im April, wenn die Birken loslegen – die stehen in Lößnitz mancherorts sogar mitten im Ortskern. Gräser folgen direkt danach: Im Mai und Juni sind Wiesen am Stadtrand oder Richtung Schneeberger Straße klassische Hotspots. Wer empfindlich reagiert, merkt spätestens jetzt, dass der aktueller Pollenflug hier oft richtig Fahrt aufnimmt. Trockener, windiger Wechsel schafft dann besonders hohe Belastungen.

Ab Juli kommt die große Stunde der Spätblüher. Beifuß wächst oft an Wegrändern, Bahndämmen oder auch mal auf verwilderten Flächen rund um die Stadt. Und auch Ambrosia hat sich in Sachsen in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, gerade an Straßenrändern. Regenphasen dämpfen zwischendurch die Blütezeiten, aber nach ein bis zwei trockenen Tagen schnellen die Pollenzahlen auch im Spätsommer wieder nach oben. Bis in den Herbst hinein hält die Saison – da heißt es: Durchhalten ist angesagt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lößnitz

Lust auf einen Spaziergang? Lieber nach einem kleinen Regenschauer! Dann ist die Luft nämlich meist deutlich pollenärmer. Parks und offene Wiesen rund um den Badeteich oder Richtung Schwarzbach können während der Hochsaison für Gräserallergiker zur Herausforderung werden – hier hilft manchmal schon ein kurzer Gang durch die Seitenstraßen statt übers offene Feld. Und für unterwegs? Sonnenbrille auf, das fängt nicht nur die Sonne, sondern auch so manchen Pollen ab.

Drinnen gibt’s ein paar einfache Kniffe: Stoßlüften am besten frühmorgens oder spätabends, da sind draußen die Pollenzahlen geringer. Wer einen HEPA-Filter im Staubsauger hat, kann damit die Pollennester in Teppichen und Polstern gezielt abräumen. Wäsche trocknet am besten drinnen – im Sommer schön luftig auf dem Dachboden statt draußen im Garten. Und das Auto: Ein frischer Pollenfilter im Lüftungssystem lohnt sich, besonders für alle, die täglich pendeln oder viel unterwegs sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lößnitz

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Lößnitz aussieht – und zwar jeden Tag auf dem neuesten Stand. Damit kannst du deinen Alltag viel besser planen, egal ob du nur kurz einen Einkauf machen willst oder einen Ausflug in die Natur. Wenn du noch mehr Tipps suchst oder tiefer in das Thema einsteigen möchtest: Schau mal auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Los geht’s – für einen unbeschwerteren Tag in Lößnitz!