Pollenflug Oberlungwitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Oberlungwitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Oberlungwitz

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oberlungwitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oberlungwitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Oberlungwitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Oberlungwitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberlungwitz

Oberlungwitz liegt eingebettet zwischen den Ausläufern des Erzgebirges und der flachen Landschaft Richtung Zwickau. Das bedeutet: Hier treffen sanfte Hügel auf kleinere Wälder und immer mal wieder offene Flächen mit Wiesen und Feldern. Gerade die Nähe zu bewaldeten Gebieten wie dem Oberwald sorgt bei entsprechendem Wind für eine zusätzliche *Zuströmung* von Baumpollen – besonders, wenn die Birke oder Hasel in voller Blüte stehen.

Andererseits wirkt die geschützte Tallage von Oberlungwitz im Sommer manchmal wie ein kleiner Pollen-Sammelplatz, weil „dicke Luft“ mit viel Blütenstaub nicht sofort abzieht. Frische Brisen können die Konzentration senken, während an windstillen, sonnigen Tagen die Pollenkonzentration durchaus stärker spürbar ist. Kurzum: Das lokale Mikroklima spielt hier ordentlich mit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberlungwitz

Sobald sich der Winter im Februar oder März verabschiedet, zeigen Hasel und Erle in Oberlungwitz meist als Erste ihre Blüten. In Jahren mit milden Temperaturen startet der Frühblüher-Pollenflug oft ein bisschen früher als anderswo – da kann’s bei empfindlichen Nasen schnell mal kribbeln, bevor der Rest überhaupt an Frühling denkt.

Richtig los geht's dann ab April: Die Birke übernimmt das Kommando und sorgt vor allem entlang kleiner Parkanlagen oder in den breiteren Straßen für hohe Werte. Aber auch die weitläufigen Streuobstwiesen und offenen Feldränder bringen Gräserpollen massenhaft ins Spiel – all das merkt man deutlich, wenn keine kräftigen Schauer für „Atempause“ sorgen. Wer gern am Stadtwald spazieren geht, sollte im Mai und Juni ein bisschen aufpassen.

Wenn im Spätsommer kaum noch jemand an Heuschnupfen denkt, startet das große Finale für Beifuß, Ambrosia und ähnliche Kräuter. Die kommen häufig an Wegrändern, auf ehemaligen Industrieflächen oder entlang der Bahnlinien vor. An trockenen, windigen Tagen können sich deren Pollen per Luftzug gut verteilen – also auch im August und September ein Auge auf die Pollendaten werfen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberlungwitz

Wer sich in Oberlungwitz draußen bewegt, kennt die ein oder andere Pollenfalle: Gerade auf den beliebten Spazierwegen Richtung Oberwald oder am Lungwitzbach heißt es im Frühling und Frühsommer „Achtung, Taschentuch griffbereit halten!“. Ein Tipp: Nach Regenschauern ist die Luft spürbar sauberer – da macht der Spaziergang auch für Allergiker:innen wieder Spaß. Wenn’s ganz schlimm ist, bringt eine Sonnenbrille echte Erleichterung, weil weniger Pollen ins Auge geraten. Wer sich auf dem Wochenmarkt umsieht, sollte bei starkem Pollenflug lieber nicht direkt zwischen blühenden Ständen verweilen.

Zuhause hilft: Stoßlüften am besten früh morgens oder gleich nach Schauern, denn dann steigen die Pollenwerte am wenigsten. Wer kann, hängt die Wäsche drinnen auf oder nutzt einen Trockner, damit sich nicht unnötig Blütenstaub in die Kleidung schleicht. Viele Oberlungwitzer:innen schwören inzwischen auch auf HEPA-Filter im Schlafzimmer – kleine Investition, großer Effekt! Und im Auto: Regelmäßig den Pollenfilter checken, besonders vor längeren Fahrten ins Grüne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberlungwitz

So schnell kann sich der aktueller pollenflug in Oberlungwitz ändern – deshalb findest du über unserer Info-Box immer die neuesten Werte auf einen Blick. Unsere Tabelle zeigt tagesaktuell und punktgenau, welche Pollen heute wirklich unterwegs sind. Extra-Service: Mehr nützliche Infos und Tipps für Allergiker:innen kannst du direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber nachlesen. Damit bist du bestens vorbereitet, egal was rund um Oberlungwitz so blüht!