Pollenflug Gemeinde Großschönau heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großschönau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großschönau

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großschönau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großschönau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Großschönau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großschönau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großschönau

Großschönau liegt idyllisch eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Zittauer Gebirges und den dichten Waldstreifen, die typisch für diese Ecke Sachsens sind. Diese Lage hat spürbaren Einfluss auf die Verteilung der Pollen: Während die umliegenden Wälder für eine natürliche Barriere sorgen und manche Pollen – wie von Bäumen – in ihrer Reise etwas ausbremsen, können sie gleichzeitig aber auch zur Sammelquelle werden, gerade wenn der Wind aus Südwest weht.

Hinzu kommt: Die Mandau, die sich durch das Gemeindegebiet zieht, kann wie eine „Schneise“ für Pollen wirken, die so leichter ins Ortszentrum gelangen, besonders an warmen, trockenen Tagen mit lebhafter Brise. Mischung aus ländlichem Umland und kleineren Siedlungen bedingt nicht selten, dass Pollenkonzentrationen innerhalb kurzer Entfernungen stark schwanken – manchmal merkt man den Unterschied schon beim Spaziergang vom Bahnhof Richtung Trixi-Bad.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großschönau

Sobald der Spätwinter wackelt, geht es hier im Vorland des Zittauer Gebirges schon ganz früh los: Hasel und Erle erwachen dank des eher milden Mikroklimas schon ab Februar zum Leben. Ihre Pollen sind oft die ersten Vorboten für alle Allergiker – eine laue Südföhnlage, und schon trudeln die ersten Nasenschniefen durch die Straßen um die Bahnhofstraße.

Im Frühjahr und Frühsommer startet dann die Hauptsaison – vor allem Birke, aber auch Esche und später die allgegenwärtigen Gräser. Nicht selten schwirrt es an windigen Tagen am Olbersdorfer See oder auf den Wiesen entlang der Lausche so richtig: Allergiker sollten Hotspots wie offene Felder, aber auch Parks lieber mal meiden. Gräser können noch bis Juli oder sogar nach einem Sommergewitter besonders stark auftreten, da Regen die Blüte oft „auffrischt“.

Ab August wird’s dann krautig: Beifuß und mittlerweile vermehrt auch Ambrosia sind auf Brachen, entlang der Bahnlinie Richtung Varnsdorf oder an Straßenrändern zu finden. Solche Spätblüher können besonders an trockenen Tagen durch Luftströme für Überraschungen sorgen. Ein früher Kälteeinbruch kann die Saison hier zwar auch mal abkürzen, aber ein langer Altweibersommer bedeutet oft, dass die Allergiesaison in Großschönau bis weit in den September hinein schwelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großschönau

Für den Alltag draußen gilt: Wer kann, legt längere Runden lieber nach einem kräftigen Regenguss ein – dann ist die Luft erstmal von vielen Pollen befreit. Abends, wenn die Pollenkonzentration oft abnimmt, lässt sich auch ein Spaziergang durch den Ort besser genießen. An Tagen mit starker Belastung hilft eine Sonnenbrille genauso wie ein leichtes Halstuch; besonders bei Radtouren Richtung Tschechien oder durch den Wald aufpassen!

Drinnen sollte möglichst morgens kurz und gezielt gelüftet werden, am besten, wenn die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist. Fenster abends wieder schließen, damit sich über Nacht keine Pollen ansammeln. Besonders nützlich sind HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnraum, um wenigstens drinnen durchzuatmen. Wer einen Balkon hat: Wäscheständer lieber weglassen, denn Kleidung speichert Pollen. Und für das Auto – viele moderne Fahrzeuge lassen sich mit einem Pollenfilter ausrüsten, was längere Fahrten entspannter macht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großschönau

Ob du nun zur Arbeit radelst, mit den Kids zur Mandau planschen gehst oder einfach entspannt im Garten sitzen möchtest – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute für Großschönau. Mit unseren Live-Daten hast du im Blick, was gerade in der Luft unterwegs ist und kannst dich entsprechend einrichten. Wenn du noch mehr praktische Ideen brauchst oder den aktuellen pollenflug in anderen Regionen im Auge behalten willst: Schau doch mal direkt auf unserer Startseite vorbei oder lass dich in unserem Pollen-Ratgeber inspirieren.