Pollenflug Breisach am Rhein heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Breisach am Rhein ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Breisach am Rhein

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Breisach am Rhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Breisach am Rhein

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Breisach am Rhein heute

Wissenswertes für Allergiker in Breisach am Rhein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Breisach am Rhein

Breisach am Rhein liegt nicht nur idyllisch am Ufer des Rheins, sondern profitiert – oder leidet? – auch pollenmäßig von dieser besonderen Lage. Der breite Strom bringt milde Luftmassen von Westen mit sich, wodurch manchmal Pollenschwaden aus dem Elsass oder der Oberrheinebene herüberziehen. So kann es auch an windigen Tagen flott zu höheren Pollenwerten kommen, selbst wenn die lokale Vegetation noch gar nicht "in Fahrt" ist.

Außerdem gibt’s in der Umgebung einige ausgedehnte Rebberge und kleine Waldstücke, die als natürliche Staubfänger dienen. Dort setzen sich Pollenpartikel gerne mal ab – vor allem, wenn windstille Tage aufeinanderfolgen. Manchmal staut sich die Luft in den besonders warmen Sommern zwischen Kaiserstuhl, Rhein und Stadtmauern, was die Pollenkonzentration in den Nachmittagsstunden nochmals steigert. Wer dann auf dem Münsterberg spazieren geht, merkt das manchmal als erstes in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Breisach am Rhein

Im Frühling geht’s bei uns meistens schon sehr früh los: Durch das eher milde Mikroklima am Oberrhein startet die Blüte von Hasel und Erle oft schon Ende Januar oder Anfang Februar. Da muss der Winter noch nicht mal ganz vorbei sein, und Allergiker schniefen schon beim ersten Kaffee an der Altstadtmauer. Wer empfindlich ist, merkt es manchmal noch bevor im Rest von Baden-Württemberg überhaupt an Pollen zu denken ist.

Die Hauptsaison kommt mit voller Wucht, sobald Bäume wie Birke blühen – da reichen schon wenige warme Tage im April, und rund um die Weinberge und Parks zieht es ordentlich. Gräser folgen auf dem Fuß: Entlang des Rheins, rund um den kleinen Flugplatz oder in den Sportanlagen schwirren ihre Pollen meist von Mai bis Juli in besonders hoher Belastung durch die Luft. Gerade an sonnigen, windigen Tagen sollte man da vielleicht eher am frühen Morgen unterwegs sein, wenn der Pollenflug niedriger ist.

Im Spätsommer und Herbst heißt es: Kräuteralarm! Vor allem Beifuß ist entlang der Straßenränder, auf brachliegenden Flächen oder am Bahndamm in Breisach gar nicht so selten anzutreffen. Auch eingeschleppte Ambrosia-Pflanzen kommen immer wieder vor – besonders nach heißen, trockenen Wochen. An Regentagen haben Allergiker übrigens Glück: Dann wäscht das Wasser den Großteil der Pollen einfach aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Breisach am Rhein

Beim Spaziergang am Rhein oder einer Runde über den Wochenmarkt: Am besten solche Aktivitäten nach einem ordentlichen Regenschauer angehen – dann ist’s draußen spürbar angenehmer. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann Parks und große Wiesenflächen während der Hauptsaison meiden oder zumindest eine Sonnenbrille aufsetzen, damit die Pollen nicht so leicht in die Augen geraten. Übrigens: Am Rhein bläst oft eine frische Brise – steht der Wind jedoch aus Nordosten, weht auch manches an Blütenstaub von weiter her herein, dann lieber mal die längere Route durch kleine Nebenstraßen wählen.

Zuhause helfen Kleinigkeiten ganz groß: Morgens lüften, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist, oder ein feuchtes Tuch ans Fenster legen – das wirkt fast wie ein kleiner Filter. Für alle mit stärkerer Allergie empfiehlt sich der Einbau eines HEPA-Filters im Schlafzimmer. Und wer seine Wäsche draußen trocknet, sollte das zur Sicherheit lieber auf drinnen verlegen, denn Pollen lieben frisch gewaschene Stoffe. Auto-Fahrer profitieren übrigens oft von einem integrierten Pollenfilter – ruhig mal beim nächsten Werkstattbesuch prüfen lassen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Breisach am Rhein

Die Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden, wie der aktueller pollenflug in Breisach am Rhein aussieht – mit echten Live-Werten direkt aus der Region. So kannst du im Alltag gezielt planen, wann du unterwegs bist oder lieber drinnen bleibst. Gleich mehr erfahren? Dann schau auf unserer Startseite vorbei oder stöbere nach Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet – egal, was draußen blüht!