Pollenflug Gemeinde Großerlach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großerlach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großerlach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großerlach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großerlach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Großerlach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großerlach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großerlach

Mitten im Schwäbisch-Fränkischen Wald gelegen, atmet man in Großerlach nicht nur die frische Landluft, sondern bekommt es beim Pollenflug auch mit einigen Besonderheiten zu tun. Die vielen Wälder rund um den Ort sorgen zwar für jede Menge schattige Spazierwege, begünstigen aber, dass Baumpollen wie von Birke, Erle oder Hasel quasi auf dem „kurzen Weg“ in die Gemeinde gelangen. Wiesen, Hänge und Täler streuen außerdem unterschiedlich stark – je nach Lage und Windrichtung kann die Belastung ganz schön variieren.

Ein weiteres Thema ist die Höhenlage von Großerlach: Auf rund 500 Metern gibt es zwar oft kühlere Nächte, doch morgens, wenn die Sonne rauskommt, erwärmt sich die Luft manchmal rasant. Dadurch werden Pollenkörner noch schneller aufgewirbelt und können leichter in die Ortschaft hinein geweht werden. Besonders nach trockenen Tagen und bei Ostwind kann die Konzentration in den Morgenstunden merkbar steigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großerlach

Alle Jahre wieder beginnt das Spiel oft ziemlich früh: Schon im Februar können hier Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein, wenn es mild bleibt. Das Mikroklima im Wald – mit seinen windgeschützten Senken und sonnigen Lichtungen – sorgt vermutlich dafür, dass manche Sträucher schon Wochen vor offiziellem Frühlingsbeginn loslegen. Plötzlich juckt die Nase, obwohl draußen noch Raureif liegt.

Im April schalten dann die Birken auf Volldampf: Die Nähe zu Mischwäldern in und um Großerlach lässt die Zahl der Birkenpollen spürbar ansteigen. Gräser tauchen meist ab Mai auf und machen Allergikern bis weit in den Sommer hinein das Leben schwer, besonders auf offenen Wiesen oder an sonnigen Waldrändern. Wer auf dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, kennt sicher die „Hotspots“ zwischen den Feldern und an den kleinen Verbindungswegen!

Zum Spätsommer hin melden sich mit Beifuß und Ambrosia die Spätblüher zu Wort – zwar nicht in riesigen Mengen, aber spürbar an Wegen, Wegrändern oder auf ungenutzten Flächen entlang alter Bahndämme. Heiße, trockene Tage verlängern die Saison, während ein kräftiger Regenguss die Luft immerhin kurzfristig reinigt. Herbstwind verteilt die letzten Pollen nochmal extra gründlich, bevor dann für einige Monate Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großerlach

Wenn’s blüht und summt, muss man bei Ausflügen eben ein bisschen tricksen: Nach Regentagen ist die Luft sauberer – ideal für einen Spaziergang durch den Ortskern oder eine kleine Runde um den Sportplatz. Auf den beliebten Wanderwegen durchs Rot- und Jagsttal sind Sonnenbrille und Kappe Gold wert. Wer kann, meidet stark bewachsene Waldwege zur Hauptblütezeit – oder plant den Ausflug am Abend, wenn der Pollenflug langsam nachlässt.

Drinnen hilft: Stoßlüften am besten nach kräftigem Regen oder spät abends, wenn draußen weniger Pollen schweben. Wer empfindlich ist, sollte auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen und Blumensträuße aus dem Garten lieber draußen lassen. Außerdem lohnt es sich, Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen zu wechseln – Pollen bleiben gerne an Stoffen hängen. Das Auto bleibt pollenarm, wenn man den Innenraumfilter regelmäßig tauscht und das Gebläse nicht auf Außenluft stellt. Und die Wäsche? Die trocknet im Frühling und Sommer besser drinnen als auf der Leine im Garten, auch wenn die Sonne noch so schön scheint.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großerlach

Die aktuellen Pollenflugdaten oben helfen dir dabei, wetterabhängig und spontan zu planen – und nicht erst zu merken, was fliegt, wenn die Augen jucken. Unser Service auf pollenflug-heute.de zeigt dir jederzeit, wie es um den pollenflug heute in Großerlach steht. Für noch mehr Tipps und Wissen rund ums Thema gibt’s auf der Startseite täglich aktuelle Infos – und im Pollen-Ratgeber findest du viele Tricks, wie du trotz Allergie entspannt durch die Pollensaison kommst!