Pollenflug Lingen (Ems) heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lingen (Ems) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lingen (Ems)

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lingen (Ems) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lingen (Ems)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Lingen (Ems) heute

Wissenswertes für Allergiker in Lingen (Ems)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lingen (Ems)

Lingen liegt mitten im Emsland – das prägt auch die Pollenbelastung vor Ort. Die Ems schlängelt sich direkt durch die Stadt und bringt nicht nur malerische Uferpromenaden mit sich, sondern sorgt an windigen Tagen auch dafür, dass Pollen aus den umliegenden Auen und Wäldern bis in die Innenstadt gelangen. Gerade an Tagen mit stärkerem Süd- oder Südwestwind merkt man den Unterschied: Die frische Brise pustet die Pollen ordentlich durch die Stadt und bringt auch Blütenstaub aus dem Umland nach Lingen.

Ein weiterer Punkt: In und um Lingen finden sich zahlreiche Grünflächen, kleinere Parks und der weitläufige Stadtforst. Diese grünen Lungen sorgen zwar für Lebensqualität, erhöhen aber gerade während der Hauptblühsaison die Pollenkonzentration in der Luft. Je nach Lage und Windrichtung können bestimmte Stadtteile daher etwas mehr betroffen sein – zum Beispiel, wenn die Pollen aus den Wäldern bei Laxten oder dem Emsauenpark herüberziehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lingen (Ems)

Der Frühling startet im Emsland oft schon recht früh – Hasel und Erle sind meist die ersten, die loslegen. Durch das milde, eher maritime Klima rund um Lingen (Ems) beginnt die Pollensaison manchmal schon im Februar. Wenn es ein sonniger Winter war, geht’s mit den Frühblühern sogar noch zügiger los! Da helfen dann auch Regenpausen wenig, denn die Pollen sind schon auf dem Weg.

Die Hochsaison für Allergiker:innen schlägt mit der Birkenblüte ab April so richtig zu. Die Birken finden sich in Parks, am Straßenrand und gern auch mal als Schattenspender vorm Haus. Ab Mai stehen dann auch die Gräser in Startposition – auf den vielen Wiesen, im Umland und an Feldrändern explodiert die Blüte förmlich. Für viele Allergeiker:innen fühlt sich das manchmal an wie ein Dauerangriff, besonders an trockenen Tagen mit kräftigem Wind, der die Pollen bis in jedes Eckchen bläst.

Wenn der Sommer allmählich nachlässt, stellen sich viele auf Durchatmen ein – aber Achtung: Jetzt kommen Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia ins Spiel. Beide fühlen sich auf Brachen, an den Bahngleisen und auf ungepflegten Flächen in Lingen wohl. Insbesondere Beifuß-Pollen können selbst im September noch für gereizte Nasen sorgen. Achten sollte man an solchen Tagen darauf, wie nass oder windig es ist – starker Regen kann eine kleine Atempause bringen, während trockene Spätsommertage die Belastung noch mal hochtreiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lingen (Ems)

Wenn draußen vieles blüht, ist ein Spaziergang durch den Emsauenpark oder am Dortmund-Ems-Kanal eigentlich herrlich – außer, die Nase läuft schon beim Rausgehen! Ein kleiner Trick: Nach einem kräftigen Regenschauer sind weniger Pollen unterwegs, da lohnt sich der Besuch im Grünen besonders. Wer mit den Hauptpollen kämpft, sollte an trockenen Frühlingstagen die beliebten Hotspots wie das Emslandmuseum oder Stadtparks besser nur kurz besuchen. Und draußen gilt: Sonnenbrille auf, um die Augen ein wenig zu schützen, und gern auch mal statt zu Fuß das Rad nehmen, da bleibt man weniger lange in der Schleuse zwischen den Pollen.

Drinnen heißt es: Die Fenster am besten nur frühmorgens oder nach Regenzeit lüften – dann ist der Pollenflug deutlich geringer. Wasche die Haare abends aus (es reicht oft nur mit Wasser), damit die gesammelten Pollen nicht mit ins Bett wandern. Und wenn die Wäsche draußen trocknet, setzt sich der Blütenstaub gern darauf ab: Also lieber drinnen aufhängen! Für echte Technikfreunde empfiehlt sich außerdem ein Luftreiniger mit HEPA-Filter; der kann in der Hauptsaison eine echte Wohltat sein. Und klar: Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter, regelmäßige Wartung nicht vergessen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lingen (Ems)

Ob du heute Allergietabletten einpacken solltest oder entspannt durchs Emsland radelst – unsere Tabelle oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Lingen (Ems) wirklich aussieht. So hast du den aktuellen Stand immer im Blick und kannst deinen Tag planen, ohne dich von überraschenden Pollenwolken erwischen zu lassen. Noch mehr Infos, Alltagstipps und den deutschlandweiten Überblick findest du auf pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen möchtest, hilft dir unser Pollen-Ratgeber mit praktischen Tipps für den Alltag weiter.