Pollenflug Gemeinde Gartow heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gartow: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gartow

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gartow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gartow

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Gartow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gartow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gartow

Gartow liegt idyllisch am Rande des Gartower Sees und mitten im Wendland. Doch gerade diese besondere Lage macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Die umliegenden Wälder und Feuchtgebiete bieten nicht nur Erholungsraum, sondern beeinflussen auch, wie sich Pollen in der Luft verteilen. Insbesondere an windigen Tagen gelangen Pollen aus den Laub- und Mischwäldern rund um Gartow leichter in die Ortschaft – manchmal sogar aus weiter entfernten Gebieten.

Dazu kommt: Der See selbst sorgt hin und wieder für feuchtere Luft und kann – besonders nach einem Regenguss – die Pollendichte vorübergehend senken. Sobald es jedoch wieder trocken ist, spülen Wind und thermische Bewegung (Stichwort „Luftaustausch am Wasser“) erneut Pollen in die Gemeinde. Das Umschwenken von Wetterlagen kann so gerade in den Morgenstunden für spürbare Schwankungen der Pollenbelastung sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gartow

Der Frühstart ins Pollenjahr ist in Gartow meistens Hasel und Erle vorbehalten – manchmal schon im Februar, wenn ein milder Westwind durchs Wendland weht. Das besondere Mikroklima durch ausgedehnte Grünflächen und das temperierende Wasser des Gartower Sees sorgt nämlich oft dafür, dass die ersten Pollen hier manchmal etwas eher als anderswo unterwegs sind.

Ab April geht’s mit voller Kraft weiter: Birken sind in Gartow fast überall zu finden – ob am Waldrand, in den Parks oder entlang der alten Alleen. Während der Hauptsaison gibt es aber nicht nur Birkenpollen in der Luft, sondern auch jede Menge Gräser, die besonders auf den Wiesenzügen rund um das Dorf und entlang der Feldwege blühen. Gerade für Allergiker:innen kann die Kombination aus windigem Wetter und trockenen Tagen das Ganze verschärfen, denn dann verteilt sich der Pollen regelrecht über die ganze Region.

Im Spätsommer und in den ersten Herbsttagen sind viele schon erleichtert – doch Beifuß und der importierte Übeltäter Ambrosia machen es einem nicht leicht. Besonders an Wegesrändern, alten Bahndämmen und entlang wenig gemähter Straßenränder tauchen diese hartnäckigen Kräuter auf. Hier kann es auch noch im September zu erhöhten Pollenwerten kommen, vor allem nach warmen, windigen Tagen ohne Regen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gartow

Wer in Gartow unterwegs ist, kennt die pollenreichen Hotspots schnell – Spaziergänge durchs Grüne, der Hund am See – da bleibt nicht immer alles draußen. Unser Tipp: Wenn ihr euch draußen bewegt, lieber direkt nach einem Regenschauer durchstarten, dann ist die Luft meistens frischer und die Pollenkonzentration niedriger. In den „Hochzeiten“ hilft übrigens auch eine einfache Sonnenbrille, die die Augen ein wenig schützt. Und mal ehrlich: Muss der Sonntagsspaziergang unbedingt in die große Gräserwiese führen? Die historische Allee oder der Uferweg sind pollenmäßig oft die bessere Wahl.

Zuhause gilt: Fenster am besten am frühen Morgen oder nach Regengüssen öffnen – zu dieser Zeit ist die Pollenbelastung meist am geringsten, besonders wenn es tagsüber so richtig zur Sache geht. Wer’s technischer mag: Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer wirkt oft wahre Wunder für die Nacht. Ach ja, die Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst hängen die frischen Hemden und Kleider schneller voller Pollen, als dir lieb ist. Und falls ihr Autofahrer seid: Achtet darauf, dass euer Wagen einen Pollenfilter hat, vor allem auf den Landstraßen rund um Gartow mit all den blühenden Rändern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gartow

Schau einfach regelmäßig auf unsere Übersicht oben – sie zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gartow. So bist du gleich informiert, was draußen gerade unterwegs ist, bevor du deine nächsten Pläne schmiedest. Noch mehr Tipps, Services und Wissen rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir das Leben leichter!