Pollenflug Stadtoldendorf heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Stadtoldendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Stadtoldendorf

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stadtoldendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stadtoldendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Stadtoldendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Stadtoldendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stadtoldendorf

Stadtoldendorf mitten im Weserbergland hat durch seine besondere Lage in einer sanften Hügellandschaft und die Nähe zu dichten Wäldern wie dem Solling und dem Homburger Wald so seine Eigenarten, wenn’s um den Pollenflug geht. Gerade im Frühjahr und Frühsommer können diese großflächigen Wälder als echte Pollenquelle dienen: Bei aufkommendem Wind gelangen Birken- und Gräserpollen aus der Umgebung schnell ins Stadtgebiet – manchmal merkt man das schon morgens beim ersten Lüften.

Außerdem sorgt das Tal des Beverbachs in Verbindung mit den örtlichen Tälern dafür, dass Pollen sich nicht nur lange in der Luft halten, sondern bei wenig Wind auch „in der Stadt festhängen“ können. An trockenen Tagen wird die Pollenkonzentration zusätzlich durch aufgewirbelten Staub von Feldern und Wegen verstärkt. Da hilft dann oft nur ein Schauer – Regen putzt die Luft hier nämlich tatsächlich schnell wieder sauber.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stadtoldendorf

Los geht’s rund um Stadtoldendorf oft schon ziemlich früh: Sobald die Sonne etwas Kraft bekommt, kann man die ersten Pollen von Hasel und Erle schon ab Januar oder Februar messen. Das Mikroklima durch die umliegenden Hügel – ein bisschen wie ein Wärmepolster – lässt diese Frühblüher manchmal etwas früher durchstarten als im Umland.

Im April zieht dann die sogenannte Hauptsaison durch: Die Birkenpollen, typisch fürs Weserbergland, erreichen in Parks, Siedlungsstraßen oder auch entlang den Feldwegen im Mai häufig ihren Höhepunkt. Direkt darauf folgen die Gräser – gerade Wiesen um Stadtoldendorf herum werden zur regelrechten Pollenfalle. Wer mal mit dem Rad zur Ith fährt, hat das vermutlich schon bemerkt: Von Ende Mai bis Juli ist die Belastung für viele Allergiker besonders spürbar.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen dann die Kräuter das Ruder: Beifuß wächst gern an Straßenrändern oder auf freien Flächen, und ab und an findet man auch Ambrosia entlang von Bahndämmen oder Wildwiesen. Ihre Pollen können im August und September noch für unangenehm juckende Augen sorgen – vor allem an trockenen Tagen mit Wind, denn dann fliegen sie kilometerweit durchs Tal.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stadtoldendorf

Wer draußen unterwegs ist, kann sich das Leben mit ein paar einfachen Kniffen leichter machen: Nach kräftigem Regen sind die Pollen für ein paar Stunden meist wie weggewaschen – der perfekte Zeitpunkt für Spaziergänge am Homburger Berg oder eine kleine Runde durch die Altstadt. Lieber weniger durch stadtnahe Parks schlendern, wenn gerade Hochsaison für Birke oder Gräser ist, denn unter Bäumen und entlang der Feldwege ist die Belastung oft am höchsten. Und der Klassiker unter den Helfern: Sonnenbrille auf! Die hält schon eine Menge Pollen von den Augen fern, vor allem, wenn’s windig wird.

Auch drinnen heißt’s: Pollen draußen lassen! Wer die Fenster lüftet, macht das am besten in den frühen Morgenstunden – da ist die Belastung meist am geringsten. Wer noch einen Schritt weiter gehen will, rüstet seine Fenster mit einem Pollenvlies aus oder gönnt sich mal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche nicht am Balkon trocknen – der Wind bringt sonst alles rein, was draußen fliegt. Und im Auto? Ein gut gepflegter Pollenfilter ist hier in der Gegend wirklich Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stadtoldendorf

Mit unserer Übersicht oben bist du jederzeit auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Stadtoldendorf angeht. Unsere Live-Daten zeigen dir tagesaktuell, welche Pollenbelastung du tatsächlich draußen erwarten kannst – ideal zum Vorausplanen für Alltag, Sport und Ausflüge in die Natur. Stöbere für noch mehr Tipps gerne mal auf unserer Startseite oder hol dir Hintergründe und praktische Ratschläge direkt im Pollen-Ratgeber. So erwischt dich der nächste Pollenflug garantiert nicht auf dem falschen Fuß!