Pollenflug Gemeinde Emmendorf heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Emmendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Emmendorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Emmendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Emmendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Emmendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Emmendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Emmendorf

Die Gemeinde Emmendorf liegt in der südlichen Lüneburger Heide, durchzogen von weiten Feldern, lockeren Laubwäldern und der nahen Ilmenau. Dieses Mix an Landschaft prägt die lokale Pollenlage: Besonders im Frühjahr verteilen sich Pollen von Erle und Birke aus den Waldbeständen entlang der Flussniederung oft recht gleichmäßig über das Gemeindegebiet. Die leichte Hügellandschaft rund um Emmendorf kann diese Pollenschwaden dann sogar noch in verschiedene Ortsteile zirkulieren lassen – je nachdem, aus welcher Ecke der Wind pustet.

Typisch für ländliche Regionen ist eine teils stärkere Belastung durch Gräserpollen, sobald sie im Sommer zur Blüte kommen – auf den umliegenden Wiesen und Äckern kann das ordentlich „in die Nase gehen“. Nach starken Regenfällen sinkt die Pollenmenge in der Luft häufig kurzzeitig, aber direkt an warmen, windigen Tagen schießen die Werte gerne auch mal wieder nach oben. Wer also empfindlich reagiert: In Emmendorf lohnt der genaue Blick auf die tagesaktuelle Konzentration allemal!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Emmendorf

Sobald sich der Winter in Emmendorf langsam verabschiedet, tauchen meist schon ab Februar die ersten Frühblüher auf. Allen voran Hasel und Erle – manchmal macht ihnen ein mildes Mikroklima rund um die Ilmenau Beine und sie starten ein paar Tage früher als gedacht. Gerade Allergiker:innen merken den Vorfrühling an den juckenden Augen eher als am Kalender!

Ab April bis tief in den Sommer geht es dann mit der Birke weiter, die in Parks oder Straßenrändern von Emmendorf überall ihre Pollen freisetzt. Parallel steigen die Gräserwerte – besonders auf Wiesenflächen und rund um Feldwege ist dann Hochsaison. Hier empfiehlt es sich, an echten „Hotspots“ wie dem Nahbereich der Uelzener Straße oder bei Spaziergängen in Waldnähe besonders wachsam zu sein, was die aktuelle Belastung betrifft.

Im Spätsommer drehen Beifuß und – je nach Jahr – sogar Ambrosia nochmal ordentlich auf. Gerade an trockenen, leicht verwilderten Ecken wie Bahndämmen, Wegrändern oder ungemähten Flächen finden diese Spätblüher ideale Bedingungen. Ob die Pollen „hochfliegen“ oder eher am Boden bleiben, hängt wie immer vom Wetter ab: Wind treibt sie durch Emmendorf, Regen drückt sie kurzfristig auf den Boden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Emmendorf

Gerade an Tagen mit viel Pollen in der Luft zahlt es sich aus, Tricks aus dem Ärmel zu ziehen: In Emmendorf ist ein Spaziergang am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wer raus muss, setzt ruhig auf eine Sonnenbrille oder schmiegt sich bei windigem Wetter ein Tuch um die Nase. Und: Rad- oder Wanderwege entlang blühender Felder voller Gräser besser für einen Tag meiden, wenn die Nase ohnehin schon „Alarm“ schlägt.

Auch zu Hause kann man einiges tun, damit die Pollenpause gelingt – etwa morgens kurz durchlüften, wenn der Pollenflug meist am niedrigsten ist, oder einen HEPA-Luftfilter einsetzen. Wer seine Wäsche am liebsten im Freien trocknet, sollte das zu Hochzeiten der Gräserblüte lieber lassen, damit keine Allergene am Lieblingsshirt kleben. Das Auto mit einem sauberen Pollenfilter fahren und Straßenschuhe vor der Haustür lassen, rundet das Schutzpaket ab.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Emmendorf

Die Übersicht direkt oben zeigt dir, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Emmendorf gerade aussieht – dabei greifen wir auf immer frische Werte zurück. So bist du vor jedem Gang ins Grüne bestens vorbereitet und kannst den Tag sinnvoll planen. Noch mehr regionale Infos, Empfehlungen und Hintergründe bietet dir unsere Startseite pollenflug-heute.de. Für konkrete Alltagstipps wirf gern einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – so bleibst du nicht nur informiert, sondern auch entspannt durch die Pollensaison.