Pollenflug Rottal-Inn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rottal-Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rottal-Inn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rottal-Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rottal-Inn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Rottal-Inn heute

Wissenswertes für Allergiker in Rottal-Inn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rottal-Inn

Zwischen sanften Hügeln und den Flusslandschaften der Rott ist Rottal-Inn nicht bloß landschaftlich reizvoll, sondern bringt auch seine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug mit. Die bayerischen Wälder rundum sorgen im Frühjahr oft für einen stärkeren Pollen-Eintrag von Birken, Hasel oder Gräsern, da die Baumgrenzen hier vielerorts nahtlos in Wiesen und Felder übergehen. Gerade in windigen Phasen kann das für eine ordentliche Portion „fliegendem Frühlingsgruß“ sorgen – und für Menschen mit Allergie leider auch für tränende Augen.

Der Wechsel von Anhöhen, Auwäldern und den Wasserläufen wie der Inn oder der Rott beeinflusst außerdem, wie sich Pollen über Stadt und Umland verteilen. Besonders in kleinen Tälern können sich Pollen tagsüber durchaus stauen, während nach kräftigem Regenguss oft kurzfristig spürbar weniger in der Luft liegt. Wer also meint, an der frischen Landluft im Rottal sei automatisch alles besser – naja, manchmal werden die Pollen einfach nur ein bisschen anders gemixt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rottal-Inn

Bereits Ende Januar oder Februar meldet sich die Hasel als Frühstarter, häufig schneller, wenn milde Südströme übers Land fegen. Die Erle folgt meist auf dem Fuß, und an geschützten Flecken – zum Beispiel an Hauswänden in Eggenfelden oder Pfarrkirchen – geht es oft nochmal ein gutes Stück schneller. Wer gegen Frühblüher allergisch ist, merkt also im Rottal manchmal schon sehr zeitig „hier geht’s los“.

Ab April übernimmt die Birke das Kommando. Ihr Pollen gehört zu den kräftigsten Allergieauslösern, und die Birkenbestände in den Rottauen sowie im städtischen Grün sorgen für ordentlich Nachschub. Richtig „heiß“ wird’s für Allergiker aber meist im Mai und Juni, wenn die Gräser blühen. Auf den Wiesen zwischen Simbach, Bad Birnbach und den kleineren Weilern fliegt dann auf breiter Front Pollen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, spürt das schnell – ganz egal, ob im Park, auf dem Rad oder beim Familienausflug an der Rott.

Gegen Ende Sommer, wenn der Beifuß blüht, verlagert sich der Schwerpunkt oft an Straßenränder, Bahndämme oder Brachflächen. Auch Ambrosia verschafft sich, zwar seltener, aber dafür ziemlich heftig Gehör – etwa an Baustellen oder wilden Ecken. Die letzten Allergiereize gibt’s also hier selten „mit dem ersten Laub“, sondern reichen oft bis in den Herbst, vor allem nach warmen Spätsommertagen oder an trockenen Wochenenden – der Wind verteilt dann gerne alles, was noch zu finden ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rottal-Inn

Im Freien heißt’s oft: clever planen! Spaziergänge etwa besser nach kräftigem Regen einlegen, denn dann ist die Luft kurzzeitig fast „polllenfrei“ – perfekt für die Joggingrunde an der Rott oder einen Stadtbummel. Falls möglich, meiden Sie bei Hochsaison stark bewachsene Parks oder blühende Weiden. Und eine Sonnenbrille schützt nicht nur modisch, sondern auch – zumindest ein bisschen – vor Polleneintrag in die Augen.

Drinnen hilft vor allem gezieltes Lüften, etwa frühmorgens oder nach Nieselregen, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Wer kann, setzt auf einen Pollenfilter am Fenster oder im Auto. Wechseln Sie abends am besten direkt Kleidung und Haare, um mitgebrachte Pollen nicht im Schlafzimmer zu verteilen. Und: Wäscheständer auf dem Balkon lieber erst wieder rausstellen, wenn die Blütezeit vorbei ist – so landen Gräser & Co. garantiert nicht auf der frischgewaschenen Lieblingsjeans.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rottal-Inn

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim Wochenendspaziergang: Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Rottal-Inn – taggenau, jederzeit up-to-date. So kannst du deine Pläne flexibel anpassen und überraschende Beschwerden vermeiden. Stöber doch auch mal auf pollenflug-heute.de für weitere Orte oder informiere dich im Pollen-Ratgeber, wie du deine Allergie noch besser in den Griff bekommst. Wissen allein reicht nicht – mit unseren Live-Daten bist du in Rottal-Inn wirklich einen Schritt voraus!