Pollenflug Leutkirch im Allgäu heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Leutkirch im Allgäu: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Leutkirch im Allgäu
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Leutkirch im Allgäu in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leutkirch im Allgäu
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Leutkirch im Allgäu
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leutkirch im Allgäu
Mitten im malerischen Allgäu gelegen, ist Leutkirch von Wiesen, Wäldern und kleinen Hügelketten umgeben. Vor allem die zahlreichen Waldbereiche rundum spielen beim regionalen Pollenaufkommen eine Rolle, denn sie beherbergen viele Frühblüher wie Hasel und Birke. Wenn im Frühjahr der Wind aus Richtung Alpen weht oder Föhnlage herrscht, kann es sogar vorkommen, dass zusätzliche Pollen bis aus dem Alpenvorland herübergetragen werden.
Ein weiteres Merkmal ist das feuchte, eher milde Mikroklima der Region. Durch die Nähe zu Flüssen wie der Eschach oder die viele Feuchtigkeit in den Wiesen steigen die Pollen in Leutkirch meist nicht so weit auf wie in größeren Städten, dennoch liegt über den offenen Flächen häufig eine spürbare Belastung. Vor allem, wenn abends die Luft abkühlt, kann sich die Pollenkonzentration am Boden halten – da hilft dann manchmal nur noch: Fenster zu!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leutkirch im Allgäu
Schon Ende Januar oder im Februar startet hier oft die Saison für Hasel und Erle – die milden Winter und die geschützten Tallagen machen’s möglich. Wer in den Laubwäldern rund um Leutkirch unterwegs ist, spürt früh, wie die ersten Pollen durch die Luft tanzen. An manchen Tagen reicht schon ein Spaziergang im Grünen, um die Nase kitzeln zu spüren.
Ab etwa April meldet sich die Birkenblüte mit voller Kraft, oft spürbar rund um die Stadt und besonders in Parks und am Stadtrand. Kurz darauf geht es mit dem Hauptbelastungsfaktor für viele Allergiker:innen weiter: Die Gräser! Wiesen und Weiden im Umland, aber auch die typischen Wegränder sind dann kleine Pollenschleudern. Trockenes, windiges Wetter befeuert die Verteilung zusätzlich – ein richtiges Fest für Pollenfans, weniger für die Allergiegeplagten.
Wer denkt, nach Juni ist Schluss, irrt: Ab Juli machen sich Kräuter wie Beifuß und – vereinzelt – die berüchtigte Ambrosia bemerkbar. Die wachsen besonders gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme. Mit etwas Glück sorgt ein ordentlicher Regen für eine kurze Verschnaufpause, aber sobald's wieder trocken ist, tanzen die Spätblüher-Pollen durch die Luft. Im Herbst klingt der Spuk dann ab – zumindest, bis der nächste Zyklus startet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leutkirch im Allgäu
Unterwegs in Leutkirch? Wer kann, legt Spaziergänge oder Radtouren am besten auf Zeiten nach einem kräftigen Regenschauer. Dann ist die Luft meist besonders klar und die Pollenlast niedrig. An windigen Tagen gilt: Lieber Parks wie den Stadtpark meiden, da sammeln sich Birken & Co, und entlang der Felder im Umland ist oft besonders viel los. Sonnenbrille nicht vergessen – das hilft nicht nur gegen den Fahrtwind, sondern fängt auch so manche Pollen ab. Wer es ganz ernst meint, hält sich zur Hauptblüte eher Richtung Altstadt und weniger in die offene Landschaft.
Zuhause bringt oft schon regelmäßiges Lüften in den frühen Morgenstunden Erleichterung, da die Pollenkonzentration draußen dann recht gering ist. Raumluftreiniger mit HEPA-Filter können an schlimmen Tagen Gold wert sein. Kleidung bitte drinnen trocknen (auch wenn der Duft nach Sommerwiese verlockend ist – der Preis sind oft schlaflose Nächste), und beim Heimkommen einfach fix die Jacke im Flur ausziehen, damit sich die kleinen Plagegeister nicht in der ganzen Wohnung verteilen. Für Autofahrer:innen lohnt ein sauberer Pollenfilter – gerade beim Pendeln Richtung Ravensburg oder Memmingen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leutkirch im Allgäu
Die Tabelle oben verrät dir, wie es um den aktuellen Pollenflug in Leutkirch im Allgäu steht – und das tagesaktuell. Egal ob für den Sonntagsausflug, Gartenarbeit oder die Joggingrunde: Mit unseren Live-Werten bist du immer einen Schritt voraus. Schau auch gern auf unserer Startseite vorbei, wenn du wissen willst, wie sich der Pollenflug in anderen Regionen entwickelt. Noch mehr Tricks und fundierte Tipps für Allergikerinnen und Allergiker gibt’s im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!