Pollenflug Blaubeuren heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Blaubeuren: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Blaubeuren
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Blaubeuren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Blaubeuren
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Blaubeuren
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Blaubeuren
Wer Blaubeuren kennt, weiß: Hier liegen Stadtleben und Natur ganz nah beieinander. Gleich vor der Haustür ragen dichte Wälder am Rand der Schwäbischen Alb empor – und mittendrin schlängelt sich die Blau durch den Ort. Diese Mischung aus Flusstal und Höhenzügen sorgt dafür, dass die Verteilung von Pollen in Blaubeuren oft tagesformabhängig ist. Gerade im Blautal kann es je nach Windrichtung regelrechte „Pollenautobahnen“ geben, während es in den Hanglagen spürbar ruhiger zugehen kann.
Die üppige Vegetation tut ihr Übriges: Birken, Erlen und zahlreiche Wildkräuter fühlen sich rund um Blaubeuren pudelwohl. Besonders nach trockenen Tagen sammeln sich in der Innenstadt und den angrenzenden Ortschaften nicht selten hohe Pollenkonzentrationen. Kommt Bewegung in die Luft oder zieht ein leichter Wind durchs Tal, werden viele Pollen zusätzlich aus den nahen Wäldern und Wiesen in die Stadt befördert. Für Allergiker:innen heißt das: Die Umgebung hat einen starken Einfluss auf die tägliche Belastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Blaubeuren
Die Pollensaison beginnt rund um Blaubeuren oft früher als gedacht. Dank der geschützten Muldenlage blühen Hasel und Erle bereits ab Februar – manchmal sogar im Januar, wenn ein milder Winter vorbei ist. Gerade im Naturschutzgebiet rund um den Blautopf und die Albtraufhänge recken die Frühblüher ihre Kätzchen besonders zügig Richtung Sonne, was die ersten Pollenwolken mit sich bringt.
Ab April geraten dann Birke, Eiche & Co. in Fahrt. Auf dem Klosterhof, im Stadtpark oder an den Waldrändern rund um Blaubeuren leuchten die Bäume – und geben kräftig Pollen ab. Wer empfindlich auf Birke oder Gräser reagiert, spürt im späten Frühling und Frühsommer meist besonders deutlich, wie sich Hauptsaison anfühlt. Draußen auf den Wiesen, aber auch an Straßenrändern, breiten sich jetzt die verschiedensten Gräser aus. Windstille Tage machen es erträglich, aber wehe, eine steife Brise kommt auf – dann fliegen die Pollen überallhin und setzen sich auch auf Fensterbänken und Autos ab.
Später, ab Juli bis in den Herbst hinein, übernehmen Kräuter wie Beifuß und, leider immer öfter, auch die hitzeresistente Ambrosia das Feld. Typischerweise lauern diese Spätblüher an unbefestigten Wegen, auf Brachflächen, alten Bahntrassen und rund um die Industriegebiete – Orte, um die Allergiker:innen zur Hochphase besser einen Bogen machen. Regengüsse mindern die Pollenbelastung, aber sobald es wieder trocken wird, schwirren die kleinen Biester erneut durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Blaubeuren
Sicher: In Blaubeuren lockt das Wetter oft nach draußen – aber gerade an Tagen mit hoher Pollenzahl zahlt sich ein wenig Vorsicht aus. Wer es sich aussuchen kann, plant Spaziergänge oder Besorgungen am besten kurz nach einem kräftigen Regenguss. Der Regen schickt nämlich die meisten Pollen erstmal auf den Boden. Wer allergisch ist, kann übrigens viel gewinnen, indem er Parks oder Waldsäume bei windigem Wetter meidet – oder zumindest mit Sonnenbrille und Hut unterwegs ist, damit die Pollen nicht direkt ins Gesicht flattern. Wer Fahrrad fährt, sollte auf stark befahrenen Straßen zusätzlich Abstand halten – hier wirbelt der Verkehr die Pollen besonders gerne auf.
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Am besten lüftet man die Wohnung morgens oder nach einem Schauer, wenn die Luft halbwegs rein ist. Ein Tipp, den viele vergessen: Die frisch getragene Kleidung vor dem Schlafengehen nicht ins Schlafzimmer bringen, sondern möglichst gleich waschen oder zumindest draußen „ausklopfen“. Für alle, die starke Symptome haben, lohnt sich ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder gleich ein Pollenfilter fürs Auto – so bleibt die Nacht (und die nächste Ausfahrt zur Laichinger Alb) trotzdem entspannt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Blaubeuren
Keine Lust auf böse Überraschungen beim Rausgehen? Mit unserer Übersicht oben weißt du ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Blaubeuren aussieht – und zwar tagesaktuell und lokal! Ob grün, gelb oder tiefrot: Unsere Live-Daten zeigen dir auf einen Blick, was in der Luft liegt. Schau gern regelmäßig bei pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere tiefer in unserem Pollen-Ratgeber, wo wir dir viele weitere Tipps zum Umgang mit Pollenallergien im Alltag zusammengestellt haben. So bist du in Blaubeuren immer bestens informiert und kannst entspannt durchatmen.