Pollenflug Leonberg heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Leonberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Leonberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Leonberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leonberg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Leonberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leonberg
Leonberg liegt eingebettet zwischen dem Heckengäu im Westen und der Metropolregion Stuttgart im Osten. Die Stadt profitiert von ihrer erhöhten Lage auf den Fildern, hat aber auch verschachtelte Täler und grüne Randlagen. Die Mischung aus alten Streuobstwiesen, Waldstücken wie dem Stadtwald und kleineren Bächen sorgt vor allem im Frühjahr für ordentlich Pollenbewegung – je nach Windrichtung werden die kleinen Teilchen gerne aus umliegenden Naturflächen herübergeweht.
Da Leonberg nicht gerade in einer windstillen Mulde liegt, sondern immer mal ein Lüftchen durchzieht, verteilen sich die Pollen relativ flott, besonders an trockenen Tagen. An der Glems, die südlich vorbeiplätschert, und rund um die Altstadt kann sich die Belastung auf engen Straßenabschnitten aber zeitweise stärker „sammeln“. Wer in Richtung Glemswald joggt, merkt: Hier ist die Luft im Frühling oft „knackiger“ als mitten in der Stadt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leonberg
Schon sehr früh im Jahr, manchmal bereits im Februar, starten hier die Hasel- und Erlenpollen mit ihrer Runde. Das leicht wärmere Mikroklima rings um die Stadt bringt die ersten Kätzchen von Haselsträuchern und Erlenbäumen früher zum Blühen als anderswo. Der ein oder andere Allergiker spürt das quasi „mit der Nase voraus“, sobald die Sonne ein paar Tage auf die Gärten und Wälder scheint.
Ab April läuft dann die eigentliche Hochsaison an: Birken setzen auf Spielplätzen, in Gärten und entlang der Alleen massenhaft Pollen frei – wer in Leonberg wohnt, kennt bestimmt die Birken am Stadtpark. Kurze Zeit später sind die Gräser an der Reihe. Sie wachsen auf vielen Wiesen, am Rand der Glems und selbst auf städtischen Rasenflächen – da hilft manchmal nur ein schneller Sprung ins nächste Café, wenn’s draußen grün staubt. Die Blüte und damit die Pollenbelastung werden dabei stark durch das Wetter bestimmt: Warme, trockene Tage kurbeln die Pollenfreisetzung ordentlich an, nach einem Sommerregen gibt’s oft erstmal eine Verschnaufpause.
Im Spätsommer bis hinein in den Herbst kommen Beifuß und – mittlerweile leider auch in Leonberg – Ambrosia zum Zug. Diese Pflanzen finden an Straßenrändern, auf Brachflächen und an Bahnstrecken ideale Plätze. Gerade an schattigen Ecken und wenig genutzten Randflächen können die Kräuter lange blühen und lösen bei empfindlichen Menschen schnell spürbare Beschwerden aus.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leonberg
Wer in Leonberg im Alltag unterwegs ist, sollte die Parks und Waldränder an Tagen mit hoher Pollenbelastung eher meiden, besonders rund um den Stadtpark oder beim Schloss. Ideal: Nach einem Regen kurz raus, denn die Luft ist dann spürbar klarer. Auch hilft eine Sonnenbrille enorm gegen juckende Augen, wenn du zum Markt läufst oder nochmal fix zur S-Bahn musst. Wer sich mit dem Rad auf den Eltinger Weg schwingt: Direkte Fahrt, nicht durch blühende Wiesen, so vermeidest du extra Pollenstress.
Zuhause lüftet’s sich am besten nach kurzen Regenschauern oder spätabends, wenn der Pollenflug nachlässt. Praktisch sind Pollenfilter für Fenster oder die Klimaanlage im Auto – gerade auf der A8, wo du dauernd unterwegs bist. Deine Kleidung solltest du lieber drinnen trocknen (auch wenn der Balkon noch so einlädt), damit du keine Gräser- oder Baumreste von draußen einsammelst. Ein ganz heißer Tipp für alle, die am Ortsrand wohnen: Schuhe und Jacken direkt an der Tür ausziehen, das fängt schon mal die gröbsten Pollen ab.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leonberg
Ob du nur schnell vor die Tür willst oder einen längeren Ausflug planst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Leonberg, tagesgenau auf einen Blick. Check einfach die Tabelle vorab, so kannst du spontan raus, wenn’s gerade gut passt. Für weitere Tipps rund ums Thema Allergie im Alltag klick dich doch direkt durch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir ausführliche Infos im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bei jedem Wetter bestens vorbereitet!